News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Hauptamtliche Wache
Löschgruppenfahrzeug
RubrikTaktik zurück
ThemaZukunftsvision FF - war:Wer stellt den Sicherheitstrupp?6 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW570170
Datum14.07.2009 17:35      MSG-Nr: [ 570170 ]2428 x gelesen

Geschrieben von Christian BergmannFünf Wachen á 3 Schichten á acht Einsatzkräfte ergibt: 120 Kräfte

Wenn wir bei dem Beispiel bleiben 5 Wachen a 8 Funktionen => 40 Funktionen zu besetzen, ohne Führungskräfte (ZF, VF) ergibt bei einem durchschnittlichen Personalbedarf von 4,4-5 FA/Funktionsstelle (Urlaub, Lehrgang, Krank ect.) bis zu 200 Hauptamtliche Stellen, und damit wäre auch nur ansatzweise der erste Abmarsch sicher gestellt.

Bei einem kritischen Wohnungsbrand wären schon mind. 2 der 5 Wachen gebunden.

Geschrieben von Christian Bergmanneder Standort braucht mindestens zwei LF als Basis (einmal HAW, einmal Part-Timer) plus zwei als Ausfallreserve

Warum benötigst Du 100% Ausfallreserve für die LF ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff



Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 14.07.2009 15:42 Dani7el 7H., Schriesheim Wer stellt den Sicherheitstrupp?
 14.07.2009 16:37 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 14.07.2009 17:35 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 14.07.2009 17:44 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 14.07.2009 21:41 Chri7sti7@n 7P., ein Badner im Rheinland
 16.07.2009 09:49 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 16.07.2009 10:33 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf

0.203


Zukunftsvision FF - war:Wer stellt den Sicherheitstrupp? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt