Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Rückzug vom Bund aus dem KatS | 21 Beiträge |
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 570344 |
Datum | 15.07.2009 18:03 MSG-Nr: [ 570344 ] | 4537 x gelesen |
Infos: | 14.07.09 Internet-Portal zum Bevölkerungsschutz 14.07.09 Brandschutz-Fahrzeuge des bundeseigenen Katastrophenschutzes
|
Katastrophenschutz
Massenanfall von Verletzten
Rettungsdienst
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Geschrieben von Ulrich Cimolino(Als ich das Ergebnis der letzten für ein Fahrzeug für den KatS für die HiOrgs gesehen habe, konnte ich es nicht fassen, was da nicht der Bund, sondern die potenziellen Nutzer zusammen gebastelt/gewünschDirwas haben.)
Das wundert mich nicht wirklich, wenn man Technik beschafft ohne die Aufgabe(n) zu definieren.
Geschrieben von Ulrich Cimolino*Hüstel... Die meisten Länder haben m.W. keinen sinnvollen eigenen KatS...
Woher sollen die was wie organisieren, wenn der Bund plötzlich ruft, alles was mein ist rechts raus?
Zumindest in NRW gibt es Pläne für den MANV die auch den RD und den (Landes) KatS einschließen
In Hessen gibt es ein KatS Konzept und zugehörige Landesbeschaffungen und geplante Synergien im Bereich Feuerwehr und SEG. In Niedersachsen werden die Feuerwehrbereitschaften überwiegend aus kommunalen Einheiten gebildet.
Es gibt also Länder mit einen sinnvollen eigenen KatS und Synergien zur täglichen Gefahrenabwehr.
Gruß
Ingo
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|