Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | MTW Beschaffung THW | 41 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 570482 |
Datum | 16.07.2009 08:23 MSG-Nr: [ 570482 ] | 10127 x gelesen |
Geschrieben von Daniel RuhlandDabei hatten das doch andere mit eindeutigsten, aber leicht abweichenden (!?) Ergebnissen getestet...
Nein, das ist letztlich genau das gleiche, was bei uns für den Fronteinbau (jeweils für den Vergleich mit den Dachaufbauten) heraus kam (allerdings bei uns nicht mit Messergebnissen, sondern im längeren Vergleich bei echten Fahrten unterschiedlicher Nutzer - irgendwann hab ich das dann auch geglaubt):
1. Die Reichweite ist geringer (v.a. im Verkehr - also mit Fahrzeugen davor!)
2. Die Einschränkung ist umso größer, je mehr Hindernisse dazwischen stehen.
3. Natürlich ist es innen leiser (jetzt müsste man mal untersuchen, wie sich durch einen anderen Dachbalken bzw. andere Anbringung die Werte verändern ließen).
4. Die Verständlichkeit ist deutlich schlechter. Die Rundumwirkung noch mehr eingeschränkt (logisch, oder?).
(Wie auch für den Dachaufbau kann man auch für den Fronteinbau dann noch bessere und schlechtere Varianten wählen. Die schlechteste ist im Motorraum, die beste ist mit freier Abstrahlung nach vorn. Anbauten vor dem Kühlergrill sind sowieso erst mit dem Fahrgestellhersteller zu besprechen. VW hatte z.B. für den alten T4 sogar mal Frontblitzleuchten bei bestimmten Motoren die Zustimmung versagt, weil die Kühlleistung in Frage gestellt worden wäre.)
Davon ab:
Die Bezeichnung der (Martin?)-Anlagen ist falsch, sollte man bei so einer Arbeit anders erwarten.
Die Frage der Warn- und Durchsagefähigkeit der Fahrzeuge wird m.W. gar nicht behandelt!
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|