News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrände in Italien und Frankreich wüten | 142 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 572874 | ||
Datum | 28.07.2009 19:56 MSG-Nr: [ 572874 ] | 98314 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Detlef, Geschrieben von Detlef Maushake Warum haben F, ES und PT wohl kaum SW....weil es damit nicht geht....Waldbrände sind hochmobil und kaum in der dortigen Topographie und Vegetation mit Langer Wegstrecke einzudämmen! Hier muß ich schon mal widersprechen. Es ist taktisch scheinbar nur zu Aufwändig und das trifft auch auf manche Strategen in D zu! Um auf 3km steiler Serpentine mit 200m Höhenunterschied im Schnitt 800l/min zu transportieren (20km/h hoch; 30 runter und man kann sich Problemlos begegnen;-)), braucht man 8 TLF mit 2500l! Das kann man bei Abkürzung (Serpentinen) auch mit 2km Doppel-B und 4 TS8 machen, man muß es nur Rechnen! Man kann LWS vom Gewässer bis zu einem Übergabepunkt -> TLF machen und/oder von einem möglichen solchen zur ES. Die LWS ist immer die stabilste und leistungsfähigste Ausführung einer WV bezogen auf TLF-Umlauf oder Luftfahrzeuge. Allerdings ist sie in der Herstellung etwas Schweißtreibend. Hier sollte Luft und TLF v.a. den Aufbauzeitraum überbrücken. Die Handarbeit bleibt immer, mit regelmäßigen Wasser aber deutlich schonender! mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|