News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | TdoT im BBK und beim THW | 24 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 575360 | ||
Datum | 11.08.2009 12:23 MSG-Nr: [ 575360 ] | 7264 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von André Schild ein Hinweis auf einen meiner Einträge im Blog ABC-Gefahren.de. wir werden uns das in jedem Fall näher ansehen müssen. So ist es vermutlich icht kompatibel mit der bei uns schon seit einiger Zeit funktionierenden MLK im MLW und in der Lst. Geschrieben von André Schild Auf dem Europäischen Katastrophenschutzkongress konnte ich die Kommunikation testen. Ob die eine Internetverbindung hatten, oder ob das direkt angebunden war, weiß ich nicht. wenn man sich nicht den Luxus eines eigenen Sprechfunkkanals zur Datenübertragung leisten kann/will bzw. nicht noch n Jahre auf den Digitalfunk warten will, ist UMTS die einzig sinnvolle Lösung. Auch das habe ich von Anfang an so vorgeschlagen. Geschrieben von André Schild Über einige Punkte mußte man fachlich/taktsich aber nochmal reden/nachdenken. Welche? Wie wird denn der Messwert hinterher angezeigt? Wie werden in der MLK mehrere Messstrecken verschiedener Erkunger angezeigt? Gibts Auswertehilfen? (Farbdarstellung? Wir verwenden dazu für den ersten Überblick die Ampelfarben.) Geschrieben von André Schild Beim Einsatz Nato-Gipfel konnte man den Prototyp MLK auf Fotos sehen, war bei dem Einsatzkräften der ATF mit eingebunden. M.W. war das Fahrzeug an sich eingebunden, nicht aber die MLK mit Datenübertragung, oder? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|