News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Moderner Zeiten: Twitterer übermittelt abgehörte BOS-Daten | 83 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 577204 | ||
Datum | 20.08.2009 09:18 MSG-Nr: [ 577204 ] | 32808 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich hab zu dem Thema schon mehrfach ausgeführt, dass die genau so lang hält, bis sie geknackt wird, Das liegt in der Natur der Sache dass etwas so lange hält, bis es kaputt ist :) Geschrieben von Ulrich Cimolino (auch zum Digitalalarm hat man mal behauptet, der wäre sicher gegen Fremde)... Wo wird der Digitalalarm denn verschlüsselt? und mit welchem Verfahren? Ich hab lediglich etwas Erfahrung mit Verschlüsselung von Daten aus dem IT-Bereich. Die Schwachstelle der Verschlüsselung ist eigentlich schon immer deren implementieung gewesen. Der Aufwand selbst eine recht einfacher Verschlüsselung mittels 3DES durch ausprobieren aller möglichen Schlüssel zu knacken ist schon so hoch, dass es für die meisten Anwendungen in RD und Feuerwehr ausreichend sein dürfte. Die Problematik liegt eigentlich nie im Verschlüsselungsalgorithmus sondern wie schon geschrieben in seiner Anwendung. Einfache Schlüssel? Schlüssel an die man heran kommt zu lange Verwendung des gleichen Schlüssels Die Enigma wurde nicht zuletzt dadurch erfolgreich geknackt dass Schlüsseltafeln auspioniert wurden. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|