Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Hilfe, Rettungsdienst, wer darf retten. | 45 Beiträge |
Autor | Jago8 H.8, Köln / demnächst Bremen / NRW | 580084 |
Datum | 02.09.2009 00:38 MSG-Nr: [ 580084 ] | 13003 x gelesen |
Notarzteinsatzfahrzeug
Notarzteinsatzfahrzeug
Notarzteinsatzfahrzeug
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungsdienst
Notarzteinsatzfahrzeug
Landkreis
Notarzteinsatzfahrzeug
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Notarzteinsatzfahrzeug
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Geschrieben von Claus KempNoch mal: Laut dem Zeitungsartikel hat die offizielle 112 den ÄND angefordert! Dies wird wohl seinen Grund gehabt haben, nämlich dass vermutlich kein NEF zeitnah verfügbar war. Dann hat man dort sich über Vorbhelate hinweg gesetzt und dort, wo der ÄND koordiniert wird, um Unterstützung gebeten.
Richtig, Claus!
Als gebürtiger Hamelner möchte ich mich auch einmal zu Wort melden, denn Tobias macht sich hier mit seiner Möchtegern-Diskussion doch arg lächerlich:
Im Landkreis Hameln-Pyrmont gibt es 3 NEF (Hameln, Bad Münder, Bad Pyrmont).
Das NEF Bad Münder wird regelmäßig über die Kreisgrenzen hinaus auch in der Region Hannover (Stadtgebiet Springe) und zum Teil im Landkreis Schaumburg eingesetzt.
Das NEF Pyrmont unterstützt den RD im benachbarten Kreis Lippe des Landes NRW.
Das NEF aus Gronau (Landkreis Hildesheim) wird regelmäßig im Osten des LK HM-PY eingesetzt.
Die gegenseitige Unterstützung mit NEF ist in meiner alten Heimat also kein Problem, sondern sogar sehr gut gelöst.
Wer über eine Straßenkarte dieser Region verfügt, kann allerdings sehr schnell feststellen,
dass die Standorte der NEF Bad Münder und Pyrmont von Hameln recht weit entfernt liegen.
Selbst wenn diese Fahrzeuge also einsatzbereit sein sollten, kann es für den Patienten sinnvoller sein, den ärztlichen Notdienst ergänzend zum RTW zu schicken, anstatt
eine halbe Ewigkeit auf ein kreiseigenes NEF zu warten (insbesondere im Fall der NEF-Nachalarmierung!).
Es ist allerdings keineswegs so, dass das Münderaner NEF nie in Hameln zum Einsatz käme...
Alles in allem versucht hier jemand, viel Lärm um gar nichts zu machen.
Es wird (bzw. wurde im genannten Beispiel) kein Notarzt durch die Hintertür ersetzt, sondern ganz einfach und ganz pragmatisch durch die Leitstelle die schnellstmögliche Hilfe für den Patienten in Marsch gesetzt.
Wäre das anders geschehen, hätten wir hier wahrscheinlich die Diskussion "Warum wird eigentlich der NA aus 20 Kilometer Entfernung geholt, wenn der ÄND frei ist?"
Gruß Jago
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|