News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Feuerwehr
Rettungsdienst
RubrikTaktik zurück
ThemaBrandbekämpfung in überfluteten Bereich28 Beiträge
AutorJoer8g S8., Karlsruhe / Baden-Wuerttemberg584213
Datum26.09.2009 13:12      MSG-Nr: [ 584213 ]6173 x gelesen

... also (fängt im schwäbischen ein Satz an - hab ich gelernt) eine solche Lage gleich mit eine Katastrophe zu vergleichen halte ich für sagen wir mal 'nicht angebracht'. Auch hier an der badischen 'Grosswasserseite' aka Rhein gibt es mehrere solche Örtlichkeiten die regelmässig (klassisch 2-3 mal im Jahr) 'feuchte Füsse' bekommen (und auch baulich darauf ausgelegt sind).

Das geschieht dann in der Regel nicht im Rahmen einer 'aussergewöhnlichen Lage' - die Kräfte der Gefahrenabwehr sich damit nicht oder nur beobachtend betroffen ...

Deshalb gleich von vorneherein das Objekt im Brandfall aufzugeben halte ich zum einen für falsch und zum anderen, wenn pauschal 'verordnet' auch rechtlich nicht zulässig (Rechtsgüterabwägung). Somit muss ich mir vorher bei jedem (bekannten) Einzelobjekt im Rahmen der entsprechenden Bedarfsplanung (sowohl FW als auch RD und andere Fachdienste) Gedanken machen wie ich mit einer solchen Situation umgehe. Das dabei das Ergebniss deinem Vorschlag entsprechen kann stelle ich nicht in Abrede ...

Anmerkung - die grössere Anzahl solcher Objekte sich auch relativ 'prominent' da Restaurantbetrieb und/oder 'Bundeseigentum' und werden deshalb eher nicht bei den Planungen zu übersehen sein ...

Deshalb halte ich Katja's Frage für berechtigt. Zum eigentlichen Thema wäre noch anzumerken das man ja auch mal mit den Eigentümern/Nutzern der Liegenschaft sprechen kann ob man vorher bereits Vorkehrungen (Zufahrt (Boote), Anlegemöglichkeit, Aussenleiter bzw. Halterung dafür) schaffen kann (minimal z.B. Ösen für Festmacher)

Gruss aus dem Gelbfüsslerland ...



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 25.09.2009 20:30 Katj7a R7., Köln
 25.09.2009 20:37 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 21:06 Katj7a R7., Köln
 25.09.2009 21:22 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 21:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.09.2009 21:45 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 21:48 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.09.2009 21:59 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 22:11 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.09.2009 22:22 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 22:24 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 23:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.09.2009 12:49 Eric7 M.7, Reinheim
 25.09.2009 23:17 Jako7b T7., Bischheim
 25.09.2009 23:57 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 26.09.2009 03:25 Bern7ade7tte7 S.7, Marxheim
 26.09.2009 12:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 26.09.2009 13:16 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 25.09.2009 23:13 Chri7sto7f S7., Vilseck
 28.09.2009 11:04 Jürg7en 7G., Frankfurt
 25.09.2009 20:49 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.09.2009 20:55 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 26.09.2009 10:03 Tom 7S., Burgkunstadt
 26.09.2009 11:13 Tom 7S., Burgkunstadt
 26.09.2009 11:26 Chri7sti7an 7F., Wernau
 26.09.2009 13:12 Joer7g S7., Karlsruhe
 26.09.2009 23:45 Katj7a R7., Köln
 09.10.2009 12:47 chri7sti7an 7s., zwickau

0.297


Brandbekämpfung in überfluteten Bereich - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt