News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Schwerer VU mit Polizeifahrzeug | 39 Beiträge | ||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 584810 | ||
Datum | 29.09.2009 19:36 MSG-Nr: [ 584810 ] | 12195 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Michael Sprick Könntest du mir eventuell kurz erläutern, warum die Waffe nicht im gespannten Zustand getragen werden kann? Die in NRW verwendete Version der P 99 hat ein reines DAO Schloss. Es kann ausschließlich über Betätigung des Abzuges gespannt werden. Auch nach dem Durchladen oder nach einem Schuss ist da nichts gespannt und kann demzufolge auch nicht entspannt werden ( das ist bei anderen Versionen der P 99 wieder anders ). Wir haben in Deutschland im Streifendienst aktuell Pistolen von drei verschiedenen Herstellern. Von diesen Herstellern gibt es insgesamt um die 9 verschiedene Modelle und diese Modelle teilen sich wiederum in mehr als 10 Varianten auf ( eine genaue Aufstellung erspare ich euch und mir ). Dazu kommen noch abweichende Modelle von Spezialkräften ( die ja auch mal verunfallen könnten ). Die Handhabung dieser Modelle unterscheidet sich untereinander teilweise erheblich. Mann kann auch sagen, fast jedes Bundesland macht da sein eigenes Ding. Es lebe die Vielfalt... Daher ist, um noch mal zur Grundfrage zurück zu kommen, der sicherste Platz für sicher gestellte Dienstwaffen im Holster. Von Entladeversuchen oder anderen Waffenmanipulationen an der Einsatzstelle sollte man Abstand nehmen - auch wenn man meint sich aus zu kennen. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|