Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Erkundung als Gruppenführer! | 126 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 R.8, Aspach / Baden-Württemberg | 585812 |
Datum | 07.10.2009 23:57 MSG-Nr: [ 585812 ] | 70538 x gelesen |
Sicherheitstrupp
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Dienstvorschrift
Standardeinsatzregel
Hallo Mark,
Geschrieben von Mark FriedrichBy the way:
Wenn ihr schon keinen SiTr stellt und FwDv 3 und 7 wissentlich ignoriert wenns brennt. Atemschutzüberwachung macht ihr oder ist das auch nur so ein Blatt Papier?
Ich hoffe Du hast in einer meiner Antworten meine Ausführungen dazu gelesen?
Mich wundert dann, dass Du behauptest wir würden keinen SiT stellen.
Zum einen benutze bitte hier kein "ihr", denn diese Entscheidungen treffen Einzelpersonen, in dem Fall ich und Du darfst gerne "Du"sagen. Jeder in der entsprechenden Situation kann und selbstverständlich darf anders entscheiden.
Geschrieben von Mark Friedrich..."Also wenn wir da sind, dann lass ich erst mal antreten "
genau
Angriffstrupp ist mit Atemschutz ausgerüstet.
Befehle einsatz mit Bereitstellung
Gehe erkunden, erst dann kann ich einen Einsatzbefehl geben, und das richtige Mittel, zur richtigen Zeit am richtigen Ort ansetzen.
Also antreten und dann einen Einsatz mit Bereitstellung macht keinen Sinn, oder habe ich hier Deinen Zusammenhang falsch interpretiert.
Legen wir wieder den Standardbrand zu Grunde. Wenn ich bei der Anfahrt eine Situation vorfinde, bzw. der Meinung bin nach einer 3-Seitenansicht bereits meinen Angriffsweg zu kennen, gibts lediglich die Wasserentnahme (sofern nicht eindeutig) und die Lage des Verteilers. Ich suche mir die Aufgabe, die ich für die dringlichste erachte und arbeite an dieser. Sollten Menschen vermisst oder in direkter Gefahr sein, fällt mir die Entscheidung leicht. Alle anderen Aufgaben später oder durch weitere Fahrzeug. (soweit ja fast nach Lehrbuch)
Alles weitere gibts nach der Erkundung für die bereitstehenden Trupps am Verteiler (Einsatzbefehl). Selbstverständlich mit den Mitteln und den Wegen, die ich zur Erfüllung meines Auftrages für angebracht halte.
Geschrieben von Mark FriedrichSollte ich zum Entschluss kommen, den Angriffstrupp untet PA vorgehen zu lassen, rüstet sich der Sicherheitstrupp aus. Nein, wenn der AT unter PA zum Einsatz bereit steht, dann wartet der SiT nicht bis ich den AT los schicke (nach vielfacher Meinung hier müsste ja der AT warten bis der SiT fertig ist mit ausrüsten), sondern er rüstet sich voll aus, auch mit entsprechendem Material und steht ebenso bereit. Optimaler Weise bevor der AT zum Einsatz kommt.
Geschrieben von Mark FriedrichWelcher Trupp ist wo und was macht er gerade? Na dort wo ich ihn hingeschickt habe, bzw. was er mir in den Rückmeldungen mitgeteilt hat.
Geschrieben von Mark FriedrichWenn sich das Personal schon selbst eingesetzt hat, wehn kann ich dann noch einsetzen? Wer sprach denn davon, dass jeder machen darf was er will? Kein Trupp ist ohne Auftrag unterwegs.
Geschrieben von Mark FriedrichDann lieber erst mal erkunden und dann strukturiert vorgehen. Sicher kann man erkunden, bis man jede Kleinigkeit in Betracht gezogen und am besten durch eine 2. Meinung bestätigt hat. Nur ist der Faktor Zeit eben überlebenswichtig. Ich kann als GF nie alles wissen sondern muss versuchen meine Entscheidung auf Basis ausreichend Informationen und in angemessenern Zeit treffen. Nur so können wir auch dem Ziel folgen Menschenleben zu retten. Siehe hierzu auch die zeitliche Vorgaben z.B. in den "Hinweisen zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehr" (BW).
Geschrieben von Mark FriedrichGar nicht so schlecht die FwDV 3 und 100....Dv 3 und 7 wissentlich ignoriert... Eigentlich würde ich mich gerne mal mit Dir ein Wochenende lang bei einigen Kannen Kaffee zusammensetzen und die FwDV 3 und 7 durchgehen und dabei alles peinlich genau auf ihre Umsetzung abklopfen. Ich garantiere Dir, dass wir etwas finden, wo auch Du die DVen ignorierst.
Übrigens finde ich die DV garnicht so schlecht. Mir gefällt, was Jan geschrieben hat, weil ich denke das trifft den Punkt: "Die DV'en sind eine sehr gute Basis, die dann durch SER, die den Standard abdecken ergänzt werden..."
Gruß Michael
Und noch was zum Nachdenken:
"Die Erfahrung ist ein strenger Lehrmeister, sie prüft uns bevor sie uns lehrt"
Vernon Sanders Law
Ich hoffe, dass keiner von Euch die Erfahrung macht schlecht belehrt worden zu sein.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 13.07.2009 19:36 |
 |
Pete7r O7., Kerpen |
| 13.07.2009 19:46 |
 |
Mike7 K.7, Pegau |
| 09.10.2009 17:38 |
 |
., Neuburg |
| 13.07.2009 19:47 |
 |
., Bremervörde | |