Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Erkundung als Gruppenführer! | 126 Beiträge |
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 586583 |
Datum | 12.10.2009 20:26 MSG-Nr: [ 586583 ] | 69925 x gelesen |
Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule, bezeichnet die landeseigene zentrale Ausbildungsstätte für Feuerwehrkräfte, z.B. in Rheinland-Pfalz (LFKS RLP)
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Sicherheitstrupp
Löschgruppenfahrzeug
Wasserversorgung
Sicherheitstrupp
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Sicherheitstrupp
Geschrieben von Christian WohlfahrtDas es nur eine Handvoll Feuerwehren machen glaube ich so mal nicht, eigentlich alle mit denen ich auf der LFKS gesprochen habe schicken sofort zur Menschenrettung den 2. Trupp rein, wenn sie mit 2 Fahrzeugen unmittelbar nacheinander ausrücken und da das bei uns so ist machen wirs...
Das macht es- wie bereits gesagt- nicht richtiger. Der Angriffstrupp geht erst dann vor, wenn der Sicherheitstrupp auch bereitsteht. Steht klipp und klar so in der DV7 sowie in der GUV-V C53! Und da steht keine Abstufung Menschenleben in Gefahr-Brandeinsatz ohne Gefährdung.
Geschrieben von Christian WohlfahrtZu den PA auf nem LF 16/12, bei uns sind es 6 Stk. davon 2 Langzeit PA speziell für den SiTr, du siehst also ich kann 3 Trupp´s mit einem LF ohne Probleme stellen...
Jopp. Wer stellt die WV sicher, sichert die E-Stelle ab?
Geschrieben von Christian WohlfahrtUnd das keiner nen Fuß ins Brandobjekt setzt bevor der SiTr steht glaub ich ehrlich gesagt nicht, dann mach ich mir ja den ganzen Zeitvorteil des PA auf der Anfahrt anlegens wieder zunichte...
Glaubst du nicht? Als GF bist du doch für die Mannschaft verantwortlich. Warum gestehst du ihnen dann ihren Notnagel nicht?
Geschrieben von Christian Wohlfahrtund AT und SiTr können sich an der E-Stelle nebeneinander ausrüsten,
Bestreitet ja niemand.
MfG
Daniel
Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 13.07.2009 19:36 |
 |
Pete7r O7., Kerpen |
| 13.07.2009 19:46 |
 |
Mike7 K.7, Pegau |
| 09.10.2009 17:38 |
 |
., Neuburg |
| 13.07.2009 19:47 |
 |
., Bremervörde | |