Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Brandschutz beim VU unter Atemschutz? | 83 Beiträge |
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 587922 |
Datum | 18.10.2009 23:38 MSG-Nr: [ 587922 ] | 19038 x gelesen |
Themengruppe: | Fahrzeugbrände |
Grundausbildung
oder
Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung
Basisstation (Digitalfunk)
Technische Hilfeleistung
Verkehrsunfall
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Bevor wir bei den Feinheiten wie "Brennen und Löschen" bei der GA sind....
Wäre es nicht erstmal ein Fortschritt wenn BS bei TH VU aus mehr als dem dumpf hingestellten PG 6 wäre?
Jörg hat aus meiner Sicht ein bissl recht. Ein S der auch einsatzbereit ist, wäre in der Fläche doch schon mal gut.
Koll. mit BS-Kleidung und PA ist Gold. Und vllt. auch angesichts des möglichen Feuerwerks eines Motorbrands und Wasser nicht schlecht. Aber wir sollten das Wasser zum anfänglichem "Ausblasen" erst mal stets liegen haben.
Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 16.10.2009 15:45 |
 |
Flor7ian7 F.7, Dachau bei München |
| 16.10.2009 16:04 |
 |
., Neuburg | |