Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Fit werden für die G 26.3 und den Atemschutzlehrgang | 19 Beiträge |
Autor | Gunn8ar 8F., Altefähr / M-V | 590115 |
Datum | 02.11.2009 21:31 MSG-Nr: [ 590115 ] | 6210 x gelesen |
Infos: | 02.11.09 "Leitfaden Feuerwehrsport" 02.11.09 " Fit for Fire Fighting "
|
Hallo Nico,
ich bin u.a. auch als KA Atemschutz tätig und kann vielleicht einige Erfahrungen zur Diskussion beisteuern: Also Ausdauertraining (Joggen): auf jeden Fall wichtig (ich mache es auch noch mit über 50). Maßstab: Goggle nach "Sportabzeichen", dort hast Du Tabellen; lieber weniger lange Läufe, aber dafür regelmäßig (z.B. ca. 5000 m, - mache ich z.B.). Schwierigkeiten gibt es in der Atemschutzstrecke nach meinen Erfahrungen oft bei der Endlosleiter (in der Regel 30 m). Die wird von allen KameradInnen als Qual erlebt. Dagegen helfen vielleicht Kniebeuge. Anderes Krafttraining, wie schon von den Kameraden geschrieben, ist immer gut. Wichtig ist aber, dass Du so ein Pensum planst, dass Du es auf Dauer (nicht nur zur Untersuchung oder zum AGT-Lehrgang) bewältigen kannst. Du musst die Strecke ja jedes Jahr bewältigen und daher nicht nur einmal fit sein sondern bleiben. Der beschriebene Hammer ist nach meinen Infos nicht mehr so ganz zeitgemäß, denn es gibt da zu einseitige Belastungen. Daher sollten diese m.W. aus den Strecken inzwischen veschwunden sein.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 02.11.2009 14:22 |
 |
Nico7 S.7, Steinbek |
| 02.11.2009 14:34 |
 |
., Bremervörde |
| 02.11.2009 14:38 |
 |
., Hohentengen a.H. | |