Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Umfrage - Wie führt ihr Atemschutzüberwachung durch? | 56 Beiträge |
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 591555 |
Datum | 11.11.2009 16:44 MSG-Nr: [ 591555 ] | 23332 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Geschrieben von Alex DiedlerWie führt ihr die Atemschutzüberwachung durch (technisch wie auch organisatorisch)?
Nutzt ihr ein herkömmliches Schreibbrett mit Vordruck oder elektronische Bretter mit Uhrzeit etc...?
Moin,
wir nutzen das Überwachungssystem Regis 300 von Dräger. Die Tafeln lagern jeweils in der Kabine und können auch am Fahrzeugheck des LF 20 befestigt werden. Organisatorisch sieht das bei uns so aus: Die erste Registrierung übernimmt in der Regel immer der GF (streng nach Vorschrift). Das System Regis erlaubt eine weitergabe, zum Beispiel an den Maschinisten. Sollte der mal was übersehen, schlägt das Regis-System lautstark Alarm. Der Gruppenführer wird durch funkgesteuerte Blitzleuchten mit integrierter Sirene auf einen möglicherweise eingetretenden Notfall aufmerksam gemacht. Die Uhren laufen als Digitalanzeige und sind einfach zu bedienen.
Sammelüberwachung machen wir auf Zugebene nicht. Erst wenn der dritte Stützpunkt dazualarmiert wird, ist in besonderen Fällen eine Sammelregistrierung vorgesehen. Wird aber vorher auf Durchführbarkeit geprüft. Wir nehmen normalerweise Abstand von sowas, ist zu riskant.
Gruß,
Carsten
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 11.11.2009 16:33 |
 |
Alex7 D.7, Helpsen |
| 11.11.2009 16:44 |
 |
Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle | |