Geschrieben von Thorben Gruhl"bloß nicht versuchen, fügt dem Patienten Verletzungen zu".
Hallo Thorben,
welcher Hersteller gibt denn solche Aussagen?
Was sollte denn den Strom dazu verleiten, von den beiden hochleitfähig gemachten Klebeelektroden, die sich idealerweise gegebenüber (posterior-anterior) oder meist zumindest in der Sternum-Apex-Position befinden irgendwo anders hinzufließen?!
"Strom" ist faul. Er sucht sich immer den kürzesten Weg um sich auszugleichen. Der Hautübergangswiderstand gepaart mit der minimalen Auflagefläche eines Gitterrosts wird deine Klebeelektroden nicht überlisten können.
Der Verkaufsgag, den es ein paar Jahre gab -> Defi-Isolierunterlagen, ist endlich auch wieder vin Markt verschwunden. Nach Meinung vieler eine technisch völlig unnötige Sache, die praktisch eh schwierig anwendbar war.
Ich mußte schon häufig im Regen oder auf feuchtem Untergrund defibrillieren, da gab es nie auch nur den Hauch eines unerwünschten Stromflusses.
Gruß
Jörg
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|