Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Beil an dem Haltegurt !! | 52 Beiträge |
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 593271 |
Datum | 21.11.2009 15:11 MSG-Nr: [ 593271 ] | 12880 x gelesen |
Dienstvorschrift
Institut der Feuerwehr - Name einiger Landesfeuerwehrschulen:
Institut der Feuerwehr NRW
Wolbecker Str. 237
D-48155 Münster
Fon +49 (0)251 - 3112 - 0
Fax +49 (0)251 - 3112 - 104
Web: www.idf.nrw.de
E-Mail: poststelle@idf.nrw.de
Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt (IdF Sachsen-Anhalt)
Biederitzer Straße 5
39175 Heyrothsberge
Telefon: +49 39292 61-01
Telefax: +49 39292 61-649
E-Mail: idf@uni-magdeburg.de
Internet: http://www.idf.sachsen-anhalt.de/
Landesfeuerwehrschule
Institut der Feuerwehr - Name einiger Landesfeuerwehrschulen:
Institut der Feuerwehr NRW
Wolbecker Str. 237
D-48155 Münster
Fon +49 (0)251 - 3112 - 0
Fax +49 (0)251 - 3112 - 104
Web: www.idf.nrw.de
E-Mail: poststelle@idf.nrw.de
Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt (IdF Sachsen-Anhalt)
Biederitzer Straße 5
39175 Heyrothsberge
Telefon: +49 39292 61-01
Telefax: +49 39292 61-649
E-Mail: idf@uni-magdeburg.de
Internet: http://www.idf.sachsen-anhalt.de/
Landesfeuerwehrschule
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
Landesfeuerwehrschule
Geschrieben von Christian FischerDas könnte man. Das würde aber voraus setzen, daß die Feuerwehrschulen auch "forschend" tätig sind.
Die Feuerwehrschulen sind aber heute von den Kapazitäten her mit den ganz normalen Lehrgängen nach DV 2 schon bis an die Grenzen ausgelastet. Anders erklären sich wartezeiten von 1-2 Jahren auf einen 08/15 ehrgang wie Gruppenführer o.ä. nicht.
Für die Weiterentwicklung und das Setzen von Standards sind die LFSen weder personell noch finanziell ausgestattet.
IdF NRW schon, deshalb hat man sich dort den Namen Institut gegeben, weil das auf die Forschung hinweist. Bei den anderen LFS weiß ich das nicht so genau, aber das IdF NRW soll ja doch größer sien als andere und auch in einigen Sachen federführend sein.
Als wir dort einmal im Rahmen unseres Studienganges dort waren zeigten sich viele meiner Komilitonn die aus anderen Bundesländern stammen und dort an den jeweiligen LFS auch Lehrgänge besucht haben sehr beeindruckt von der Größe und der Ausstattung.
Ein anderer Grund könnte sein das hier in NRW nur die Lehrgänge ab GF dort sind, alles ws davor kommt wird auf Kreisebene ausgebildet. Das ist gleube ich in andern Bundesländern auch anders, oder? Zumindest muß man hier dann nicht jeden Truppführer oder B1 zur LFS schicken und benötigt nicht soviel Kapazitäten.
Geschrieben von Christian FischerAber das ist wiederum mit der Einsatzlehre und der Ausbildung nicht verknüpft.
Doch, Einsatzlehre ist ein Fach bei uns.
mit kameradschaftlichen Grüssen
Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|