News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Gruppen-Sanitäter Feuerwehr (war: Erste Hilfe Ausbildung) | 19 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 595905 | ||
Datum | 10.12.2009 14:30 MSG-Nr: [ 595905 ] | 5369 x gelesen | ||
Geschrieben von Andreas Schneider In den alten KatS- und ZS-Dienstvorschriften waren in allen Fachdiensten Sanitäter oder Sanitätshelfer in den jeweiligen Gruppen vorgesehen. Ob dies in der heutigen Zeit (Stichwort Tagesalarmstärke) aufrechterhalten werden kann, wage ich zu bezweifeln. Alles eine Frage des Wollens und der Ausbildung, schließlich brauchen wir auch 4 AGT und einen MA und einen GF für diese Staffel. Geschrieben von Andreas Schneider Sicher ist es eine gute Sache, Kräfte zur Eigensicherung bereit zu halten Was ist die Ureigene Aufgabe der FW ? Retten ? Daher sollte(eigentlich muss) die FW auch da ihre Kompetenzen entwickeln. Geschrieben von Andreas Schneider Mal im Ernst: Mindestens SAN A/B (oder die vergleichbare Ausbildung bei anderen Hilfsorganisationen - als DRK'ler kenne ich mich halt nur in unserer Terminologie aus) und erste Erfahrungen als "dritter Mann/dritte Frau" im Rettungsdienst - eben das, was ich auch bei unseren Helfern als absolute Grundlage für eine sinnvolle Mitarbeit im Sanitätsdienst sehe. Und was lenrt der SanH Praktikant im RD-Praktikum ? Koffer/Rucksackschleppen ? Wie die Fahrtrage rein und raus geht ? Umgang mit dem Patienten ? im RD haben wir jetzt das Pulsoxi angelegt und die Automatische RR ? Geschrieben von Andreas Schneider Für uns als DRK-Sanitäter ist zukünftig eine Weiterbildung (16 h) im 3-Jahres-Rhythmus geplant, darüber hinaus wird jährlich eine HLW-Abnahme und ein AED-Training durchgeführt. Der betriebliche Ersthelfer macht alle 2 Jahre ein EH-T. Bisher gibt es keine Studien die eine höhere Sterblichkeit daraus herleiten......... Geschrieben von Andreas Schneider Da wir uns allerdings entsprechend mehr mit der Notfallmedizin beschäftigen, würde ich für die "Gruppen-Sanitäter" einen entsprechend kürzeren Zyklus der Auffrischungen als angemessen ansehen. Vielleicht kann da ja eine Kooperation mit der örtlichen Hilfsorganisation ins Leben gerufen werden... s.o. Wobei eine Zusammenarbeit in Der Ausbildung durchaus ja auch positive Auswirkung auf die Zusammenarbeit im Einsatz hat ;-) Geschrieben von Andreas Schneider Aus meiner Sicht heraus würde ich eine Ausrüstung nach DIN 13155 (Sanitätskoffer) mit ein wenig Zusatzmaterial - je nach Ausbildungsstand der Helfer und Freigabe durch den ÄLRD - befürworten, denn erst mit diesem Material kann ich einen ausgebildeten Sanitätshelfer richtig arbeiten lassen. Was hat der ÄLRD mit der FW die nicht FR fährt zu tun ? Zuständigkeit ? Wobei der Trend auch bei der FW der Weg tendenziell Richtung Koffer/Rucksack führt. Geschrieben von Andreas Schneider Ausserdem sollte immer ein AED mit dabei sein. Wobei die BAGEH das bisher ja in Betrieben als schön, aber nicht notwendig eingestuft hatte. Geschrieben von Andreas Schneider dass auch der Umgang mit der DIN-Trage sowie einem Tragetuch geübt werden sollte - allerdings dürfte das für alle FA(SB) gelten. Das passiert unter der Rubrik Retten in der Ausbildung regelmäßig. Geschrieben von Andreas Schneider Man sollte aber immer im Auge behalten, dass unsere Aufgabe, egal ob Brandschutz, Sanitätsdienst, Betreuungsdienst oder Bergungsdienst, immer darin liegt, Menschen in Notlagen zu helfen. Und da kann es meiner Meinung nach nicht schaden, wenn so viele Helfer wie möglich die Kenntnisse und Fertigkeiten haben, die wir dazu brauchen Dem ist nichts mehr zuzufügen. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|