News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kosten von Aufbauvarianten, WAR: Was man aus einem StLF 10/6 ... | 5 Beiträge | ||
Autor | Fabi8an 8K., Ingolstadt / Rheinhausen / Bayern / BaWü | 600001 | ||
Datum | 29.12.2009 20:27 MSG-Nr: [ 600001 ] | 3483 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Unsere HLF bzw. andere Fahrzeuge sind angesichts der Preise alles, aber NICHT mischkalkuliert!) Das überrascht mich jetzt: Ein Aufbauhersteller stellt der FW Düsseldorf bei Lieferung von > 10 HLF alle entstandenen Kosten in Rechnung, legt sie aber bei einzelnen Fahrzeugen für die Kommunen X, Y und Z über eine Mischkalkulation auf "die Allgemeinheit" um. Woher kommt dann die Erkenntnis, dass dies gängige Praxis ist? Geschrieben von Ulrich Cimolino An sich ist aber JEDE Änderung einer Fahrgestell-/Aufbaukonstellation zunächst mal teuer, weil die Adaptionen neu gemacht werden müssen und in nur sehr wenigen Fällen das "einfach" mit dem kürzeren/längeren Fahrgestell so passen wird. Keine Frage - aber kann jemand für das diskutierte Beispiel (Koffer vom LF 10/6 + Staffelkabine) grob abschätzen, ob der zusätzliche Aufwand höher als die inkrementalen Kosten für die Gruppenkabine liegt? Geschrieben von Ulrich Cimolino heute ist aber fast schon JEDE Beschaffung eines HLF 10/10 (und demnächst offensichtlich auch StLF 10/6!) eine SONDER- bzw. EINZELbeschaffung. Entsteht der zusätzliche Aufwand bei heutiger Fertigungs- und Aufbautechnologie hauptsächlich beim Aufbau (vielfach modular), dem Ausbau oder bei der Planung? Btw: welchen Anteil macht das (auf das jeweilige Fahrzeug bezogene) Engineering bei einem kommunalen Feuerwehrfahrzeug aus? Bei einer heutigen Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges aus den 70er oder 80er Jahren ist die Bewertung der "Kostenexplosion" angesichts diverser Effekte m.E. schwierig: - Teureres Fahrgestell weil komfortabler, umweltfreundlicher, sicherer und damit i.d.R. schwerer - Oft deutlich höhere Motorleistung - Mehr Beladung - Höherwertige Beladung - I.d.R. ergonomischerer Aufbau bzw. zusätzlicher Aufwand aufgrund Fahrgestellhöhe u.ä. - Inflation - ... - Konstruktiver Mehraufwand aufgrund von Normabweichungen Es wäre natürlich schön für den Anteil des letzten Punktes Zahlen der Aufbauhersteller zu bekommen. Ich denke aber das wird eher nicht passieren. Vielleicht mal ein interessantes Feld für die diversen Feuerwehr- und Rettungsstudiengänge. Dann käme der eine oder andere bei Normabweichungen eher ins Grübeln (natürlich eher nicht, falls der Effekt klein ist). Gruß Fabian | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|