Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Personenrettung mit Flaschenzug per DLK | 59 Beiträge |
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 601547 |
Datum | 06.01.2010 17:25 MSG-Nr: [ 601547 ] | 33267 x gelesen |
In my Opinion = meiner Meinung nach
Geschrieben von Ulrich Cimolinowenn der Sichernde nicht selbst gesichert ist, schmiert der mal eben mit ab, wenn nicht sehr kräftig und gut vorbereitet..
Nachdem ich ein paar mal durchgelesen habe und überlegte wie der sichernde selbst abschmieren kann bei einem Sturz in das System [1]:
Körpersicherung bei der Feuerwehr habe ich noch _nie_ gehört. Sprich immer vom Fixpunkt aus sichern. [2]
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Realität dürfte sein:
1. Ohne Sicherung absteigen
2. Nur mit Leine gesichert absteigen (ohne Sicherung des Sichernden)
3. alles andere...
Ah, es ging zwischenheitlich um das Sichern eines Zivilisten der über eine Leiter absteigt und nicht mehr um den gesicherten Feuerwehrman.
Ja, hier ist die Realität sicherlich "ohne Sicherung".
IMO daher, weil es keine erfolgsverschprechende Methode zur Sicherung gibt.
Rettungswindel als Gurtzeug für den Abstiegenden hat der rettende Trupp i.d.R. nicht zur Hand.
Brustbund ist zum Auffangen [3] ungeeignet
Feuerwehrleine auch [4]
Ein Festpunkt in der Wohnung gibt's auch nicht (wurde ja schon bei der Selbstretten-Diskussion öfters ausreichend nachvollziehbar argumentiert. Bliebe nur noch die oberste Leitersprosse.[5]
Manuel
[1]
Aber bei der Variante, dass das Seil Festgeknotet wird meinte ich eh reines halten um auszuschliesen, dass jemand aus versehen zu nah an die Absturzkante kommen kann. Ich hatte leider gedanklich vorrausgesetzt, dass man dsa Seil an einem Festpunkt und nicht an einem anderen Feuerwehrmann festknotet.
[2]
Wenn sich der Fixpunkt selbst im Absturzgefärdeten Bereich befindet ist natürlich eine Sicherung des sichernden Erforderlich. Wenn nicht natürlich nicht.
[3]
Er mag zwar eventuell am Körper halten, aber mit welchen ausmahßen?
Wenn die Leine stramm gehalten wird ist man ja der MEinung es wäre lediglich "halten". Aber selbst dann kommt es aufgrund der Seildehnung (die bei der Feuerwehrleine relativ wenig energieintensiv ist) und der pendelbewegung zu einem spürbaren Fangstoß auf den Körper
[4]
Die Feuerwehrleine wird in diesem Falle aber vermutlich nicht reißen.
[5]
Eine eventuelle Belastung wird ja lediglich nach unten oder nur sehr leicht seitlich wirken, so dass ich bezüglich eines Umfallens der Leiter wenig sorgen hätte.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 22.12.2009 22:03 |
 |
., Bremm |
| 23.12.2009 08:36 |
 |
., Neuburg |
| 23.12.2009 09:22 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 23.12.2009 09:44 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 23.12.2009 11:21 |
 |
Dani7el 7H., Schriesheim |
| 23.12.2009 09:56 |
 |
Thom7as 7E., Nettetal |
| 23.12.2009 10:23 |
 |
Jose7f M7., z. zt. in Zypern, sonst Bad Ur |
| 23.12.2009 10:47 |
 |
Thom7as 7E., Nettetal |
| 23.12.2009 11:23 |
 |
Jose7f M7., z. zt. in Zypern, sonst Bad Ur |
| 23.12.2009 12:37 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 23.12.2009 12:38 |
 |
jürg7en 7s., Trier |
| 23.12.2009 18:34 |
 |
Jose7f M7., z. zt. in Zypern, sonst Bad Ur |
| 23.12.2009 21:00 |
 |
., Bremervörde | |