Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Reinigung / Trocknung von Einsatzjacken | 17 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen / NRW | 603021 |
Datum | 13.01.2010 23:11 MSG-Nr: [ 603021 ] | 4776 x gelesen |
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Hallo Christian!
Wir machen es bei uns so, das potenziell infektionsgefährdende Kleidung in Wäschesäcken (aus dem Krankenhausbereich) landet und damit in dei Maschine kommt. Bei Bedarf wird auch ein RKI gelistetes Waschverfahren angewandt.
Bei Kleidung aus dem Fw. Bereich stimme ich dir zu, diese wird einfach in einem Wäschewagen abgeworfen und dann "rein in die Maschine - raus aus der Maschine".
Allerdings habe ich hier in den seltensten Fällen die Gefahr einer Kontaminationsverschleppung (infektiöse Gefahren).
Prinzipiell wird aber sämtliche Schutzkleidung desinfizierend gewaschen und einmal in der Woche der komplette Waschkeller einer Grundreinigung wie ein RTW (Scheuer/Wisch) unterzogen. Hinzu kommt noch, das die Waschmaschine ohne Flotte durchläuft und hierzu ein anderes Desinfektionsmittel als unser Standard genommen wird.
So kann man zwar immer noch nicht alles erschlagen, aber ich denke, das wir so eine ausreichende Sicherheit gewährleisten können. Nichts desto trotz werde ich bei uns über kurz oder lang versuchen, regelmäßig einen "Abklatsch" von besonders beanspruchten Flächen durch ein hygiene Institut überprüfen zu lassen.
Gruß
Christian
Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|