Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Knoten und Stiche | 42 Beiträge |
Autor | Alex8and8er 8W., Linden / Hessen | 612955 |
Datum | 06.03.2010 19:30 MSG-Nr: [ 612955 ] | 14776 x gelesen |
Themengruppe: | Leinen, Seile, Knoten, Stiche |
Hi,
Geschrieben von Michael BayerGeschrieben von Björn Möhlenbrock"Allerdings weiß ich jetzt nicht genau ob es schon Unfälle mit dem Palstek gegeben hat, im Klettersport ist der Brustbund ja eh nicht verbreitet."
Hier irrt der Schreiber. Der Knoten ist im Klettersport als Bulinknoten bekannt, und war dort auch sehr verbreitet. Hier wirkt sich auch aus das der Knoten immer nur nach einer Seite belastet werden darf. Hier gab es die Unfälle da das falsche Seilende belatet wurde, deshalb ist der Knoten im Klettersport nicht mehr üblich.
Ich denke Björn meinte nur, dass der Brustbund im Klettersport nicht genutzt wird, der Knoten mit dem er erstellt wird aber schon.
Warum soll der Bulin im Klettersport nicht mehr üblich sein? Auf Grund der bekannten Probleme (Ringbelastung, leichte/gute Löslichkeit) wird er dort zwar immer als doppelter Bulin gemacht, aber ich denke, dass er noch sehr weit verbreitet ist. Sicherlich ist der Achter, hauptsächlich wegen der guten Kontrollmöglichkeit, immer der erste Knoten der gelehrt wird und auch wahrscheinlich der häufigst verwendete. Aber gerade im Sportklettern (im Gegensatz zum alpinen Klettern) wird der doppelte Bulin wegen seiner guten Löslichkeit nach Vorstiegsstürzen von einigen verwendet.
Geschrieben von Michael BayerDa bei uns sichergestellt ist das der Knoten nur von einer Seite belastet wird kann man ihn zum sichern von Personen auf Leitern etc. verwenden.
Das verstehe ich nicht. Wo liegt denn der entscheidente Unterschied in der Belastung im Vergleich zum Klettersport?
MkG,
Alex
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|