Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | SingleLine von AUER | 17 Beiträge |
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 614006 |
Datum | 12.03.2010 17:32 MSG-Nr: [ 614006 ] | 5307 x gelesen |
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hi!
Wir nutzen auch die SingleLine- Geräte von Auer auf Airmaxx- bei der BF und auf AirGo-Tragegestellen bei der FF mit CFK- Flasche.
Kann beiden Geräten nur positives Abgewinnen. Der 2te Anschluss wird bei uns als Einsatzmöglichkeit des Sicherheitstrupps genutzt und bei Einsatz der RespiHoots (Druckluft betriebene Fluchthaube).
Bei uns wird dem verunfallten in der Regel der PA abgenommen und er wird entweder mit seinem LA an das Y-Stück angekuppelt (wenn die Maske soweit ok ist und sitzt), oder er bekommt die Fluchthaube auf. Dadurch dass bei uns der Sicherheitstrupp erstmal Grundsätzlich mit LPA auf diesem Tragegestell mit SingleLine ausgerüstet sein soll, kommt es hier auch zu keinen Problemen im Punkto Luftreserve des SiTr.
Einen Nachteil habe ich selbst schon festgestellt, bei meiner eher sparsamen Größe von 1,73 m, ist mir beim Einsatz eines Schaumrohres folgendes passiert. Wir waren in einer Halle, welche mit Schaum durch uns geflutet wurde. Nach einigen Minuten verschwanden wir dann auch immer mehr im Schaumteppich. Dabei passierte es, dass meine Manometereinheit in den "Genuss" eines Schaumbades kam. Es passierte, was passieren muss, nach einiger Zeit schaute ich auf mein Manometer und musste erschreckt feststellen, dass ich nur noch 40 bar auf der Flasche hatte, worauf hin wir sofort den Rückweg antreten mussten. Stellte aber kein Problem da, da es 10m und gute Sicht waren.
Das Warnsignal funktionierte morgens bei der Übernahme des PA auch noch, so dass ich hier eigentlich einen Fehler ausschließen kann.
Dennoch, die SingleLine- Geräte, sind richtig gut und ich würde jedem nur dazu raten. Aber am besten macht ihr auch mal selber einen Trageversuch, denke die Firma MSA Auer würde sich darauf einlassen.
Gruß, AF aus Bo :)
Wir verbinden Einsatzkräfte... http://www.sondereinheit40.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 08.03.2010 23:26 |
 |
Uwe 7T., Thallwitz | |