News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Photoionisationsdetektor
Photoionisationsdetektor
1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
2. Brandbekämpfung
RubrikABC-Gefahren zurück
ThemaMöglichkeiten PID war: CMS oder Prüfröhrchen?7 Beiträge
AutorKai 8K., Walldorf (BaWü) / Baden-Württemberg617487
Datum03.04.2010 21:12      MSG-Nr: [ 617487 ]4520 x gelesen

Geschrieben von Marco Kirstein, Hohenlockstedt laut dieser Liste: http://www.feuerwehr-halle.de/Photoionisation.pdf kann man mit dem PID keine Essigsäure nachweisen.


Hallo,

wie in der Liste der Feuerwehr Halle steht, hat Essigsäure ein Ionisierungspotential von 10,7 eV.
Das bedeutet, vereinfacht, in einem Photoionisationsspektrometer muss ein einfallendes Photon mehr als 10,7 eV Energie haben, um ein Molekül Essigsäure zu ionisieren und damit detektierbar zu machen.

In der Tabelle der Feuerwehr Halle sind zwei UV-Lampen angegeben: eine mit 10,6 eV und eine mit 11,7 eV Energie der von der Lampe ausgesendeten Photonen. Und die Tabelle aus Halle sagt da ganz richtig: mit der einen Lampe kann man Essigsäure nachweisen, mit der anderen nicht.
Welche Lampe im PID sitzt hängt von der Entscheidung des Anwenders bei der Anschaffung ab. Üblicherweise sind Lampen mit höherer Energie teurer in Anschaffung und Wartung. In dem Link vom BBK ist nicht angegeben, welche Energie die ausgesendeten Photonen im "BBK-PID" haben - da sie aber Essigsäure als detektierbar angeben, gehe ich von mehr als 10,7 eV aus, damit würde es dann passen.


Viele Grüße,
Kai



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 30.03.2010 23:32 Mari7o-A7lex7and7er 7L., Clausthal CMS oder Prüfröhrchen?
 03.04.2010 20:52 Marc7o K7., Hohenlockstedt
 03.04.2010 21:07 Andr7é S7., Essen
 03.04.2010 21:12 Kai 7K., Walldorf (BaWü)
 03.04.2010 21:50 Marc7o K7., Hohenlockstedt
 14.04.2010 11:12 Mari7o-A7lex7and7er 7L., Clausthal
 14.04.2010 18:18 Marc7o K7., Hohenlockstedt
 15.04.2010 09:05 Mari7o-A7lex7and7er 7L., Clausthal

0.150


Möglichkeiten PID war: CMS oder Prüfröhrchen? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt