Ganz grob:
Kakao reagiert mit dem Luftsauerstoff, so wie geschnitte Äpfel braun werden. Dabei entsteht Wärme. Während die Wärme beim Apfel nur an der Oberfläche der Apfelscheibe entsteht, reagiert bei staubförmigen Gütern die Oberfläche vieler kleiner Staubkörner mit dem Sauerstoff. Dabei entsteht mehr Wärme als bei einem festen "Kakaoblock". In der Staubschüttung kann diese Wärme nicht abgeführt werden. Je mehr Wärme entsteht, desto schneller wird die Reaktion mit dem Sauerstoff. Dadurch entsteht noch mehr Wärme. Der Prozess schaukelt sich also selber hoch. Irgendwann ist der Staub so warm, dass er seine Zündtemepratur erreicht. Dann haben wir einen Glimmbrand. Wirbelt jetzt jemand den Staub auch noch auf, kommt es zur Staubexplosion.
Beim "Dieseleffekt" nutzt man die Tatsache, dass fast alle Gase warm werden, wenn man sie zusammendrückt. Wenn das Zusamendrücken langsam passiert, dann wird die Wärme einfach an die Umgebung abgegeben. Werden Gase aber schlagartig zusammengedrückt, dann entsteht so viel Wärme, dass ein brennbarer Stoff entzündet werden kann. Im Kolben des Dieselmotors wird ein Dieseldampf/Luftgemisch so schnell zusammengedrückt, dass die Luft sehr heiß wird und den Diesel entzündet.
Gruß
A.
Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.
INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|