Hallo Fabian,
wir haben bei uns den LX2plus im Einsatz. Leider ist dieser, im Vergleich zu anderen Pagern, etwas leise. Gerade deshalb sollte darauf geachtet werden, dass die "richtigen" Frequenzen bei der Zusammenstellung der Alarmmuster verwendet werden.
Technischer Hintergrund: Die LX2plus-Pager verwenden (wie übrigens auch viele andere DME) einen Piezosummer zur Erzeugung der Alarmierungstöne. Diese Piezosummer haben eine Resonanzfrequenz, bei der sie die größte Lautstärke erzeugen. Je weiter die Frequenz der Alarmierungstöne von der Resonanzfrequenz entfernt ist, desto leiser wird der Ton wiedergegeben.
Dadurch bedingt sind in der LX2-Programmiersoftware die Ton-Frequenzen nahe der Resonanzfrequenz entsprechend gekennzeichnet. So sind die Töne "B" bis "F" lauter als die restlichen, wobei die Töne "C" und "D" am lautesten wiedergegeben werden:

Wenn die Töne "B" bis "F" verwendet werden, sollte der Pager eine einigermaßen gute Alarmierungslautstäke haben. Wenn dein neuer Pager kein Neugerät ist, kann es auch noch sein, dass am Geräuse die Schallöffnung für den Piezosummer zugesetzt ist. Das passiert schon mal durch den Staub, der durch das tägliche Tragen an der Kleidung entsteht.
Vieleicht hilft dir das etwas weiter...
Viele Grüße!
Lars Walz
Dettingen u.T.
Dieser Beitrag beinhaltet ausschließlich meine persönliche Meinung zu diesem Thema!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|