Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Zuverlässigkeit von TS im Praxiseinsatz? | 71 Beiträge |
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 624111 |
Datum | 05.05.2010 12:47 MSG-Nr: [ 624111 ] | 67754 x gelesen |
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Hallo Martin!
Geschrieben von Martin SchneiderMeine mich erinnern zu können, dass es TS gibt die das zu fördernde Wasser zur Motorkühlung benötigen. Haben uns aus diesem Grund damals für eine Magirus TS Fire mit Fiat Motor entschieden, die einen eigenen Kühlmittelkreislauf hat, der bei Beadrf durch einen Elektrolüfter gekühlt wird. Prima TS, leider nicht gerade leicht.
Die Iveco nutzt das zu fördende Wasser zusatzlich zur Kühlung des Motors. Das Kühlerwasser wird durch das Pumpengehäuse geleitet. Dies kan man einfach feststellen wenn man nach einige Zeit im Betrieb mal das untere Ende des Pumpengehäuses Motorseitig anfasst. Achtung heiß! ;-). Ein leichtgewicht ist sie nicht, da muß ich dir zustimmen aber auf dem Prüfstand ist sie, eigentlich eine TS 10-1000. Und das schon "damals" und bei dem "alter"! Ich hoffe der "Feuerwehr Tüv" nickt sie noch lange ab.
Mkg
Ralf Haas, Seebach (Baden)
"Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....."
"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1876-1955)
Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...!
Rechtschreibfehlermodus: EIN
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 03.05.2010 21:54 |
 |
Andr7eas7 K.7, Jardinghausen Einsatz der TS generell beim Einsatz vom Hydranten? | |