News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Zuverlässigkeit von TS im Praxiseinsatz? | 71 Beiträge | ||
Autor | Hara8ld 8D., Edenstetten / Bayern | 624140 | ||
Datum | 05.05.2010 15:08 MSG-Nr: [ 624140 ] | 67318 x gelesen | ||
Geschrieben von Ralf Haas Die Iveco nutzt das zu fördende Wasser zusatzlich zur Kühlung des Motors. Das Kühlerwasser wird durch das Pumpengehäuse geleitet. Das stimmt, allerdings habe ich das so im Kopf, daß das Kühlwasser im Winterbetrieb die Pumpe heizen soll. Wir haben unsere Magirus Fire schon etliche Jahre ohne Probleme in Betrieb. Schön leise, springt immer gut an und ist einfach zu bedienen. Die Entlüftungseinrichtung will natürlich nach jedem Naßbetrieb gründlich gespült werden. Wenn man das konsequent macht, halten die Membranen auch lange. Gruß Harald | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|