News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Und sie werden immer grösser und schwerer ... | 83 Beiträge | ||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 626805 | ||
Datum | 25.05.2010 19:43 MSG-Nr: [ 626805 ] | 41416 x gelesen | ||
Geschrieben von Dietmar Kuhn Hallo, Aber die Unterschiede, v.a. in Sachen Topographie und Geographie zwischen Deutschland und den Niederlanden sind dir bekannt. Sie erlauben in den Niederlanden einen geringeren Aufwand bei Feuerwehrfahrzeugen als in Deutschland. -Die Niederlande sind flach wie ein Waschbrett, wodurch meistens Strassenantrieb und eine im Vergleich zu Deutschland eher geringere Motorisierung ausreicht. -Die Niederlande liegen im Grossen und Ganzen auf Meereshöhe und sind stark von Wasserläufen durchzogen, wodurch es seltener bei Engpässen in der Wasserversorgung kommt. -Die Niederlande sind darüber hinaus wesentlich dichter besiedelt, wodurch im Bedarfsfall Verstärkung durch andere Wehren schneller zur Verfügung steht. -möglicherweise andere Bauordnung als in Deutschland. Ausserdem sind in NL die Laufzeiten von Feuerwehrfahrzeugen kürzer als in D. Ein noch im Einsatzdienst befindliches Fahrzeug, dass >25 Jahre alt ist, findet man dort selten. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|