News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Tanklöschfahrzeug
Gerätewagen
Wechselladerfahrzeug
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen digitale HFG (HRT), war: Ditigalfunk RLP20 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW627294
Datum30.05.2010 14:05      MSG-Nr: [ 627294 ]6062 x gelesen

Geschrieben von Markus ReichartKenne ich zumindest nicht... könntest Du das evtl. kurz erläutern? Vielen Dank!

War hier auch schon mehrfach in der Diskussion...

Auszug aus http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/kommunikation_im_einsatz.html:


1.15.1.1 Funkrufnamen im 2m-Band bzw. Direktbetrieb von Handfunkgeräten

Es muss gerade bei der Kommunikationsorganisation im 2m-Band bzw. Direktbetrieb darauf geachtet werden, dass die Rufnamen eindeutig und unverwechselbar sowie leicht zu merken sind. Klartextnamen wie „Hans”, „Egon” etc. sind absolut ungeeignet. Funktionsbegriffe wie „Abschnittsleiter”, „Zugführer“, „Gruppenführer”, „Angriffstrupp”, „Sicherheitstrupp“ dürfen nur dann angewendet werden, wenn es davon nur einen an einer Einsatzstelle gibt (z.B. „Einsatzleiter”, „Organisatorischer Leiter Rettungsdienst”, „Abschnittsleiter Dekon”) oder wenn sie eindeutig mit dem Fahrzeug verknüpft werden („Gruppenführer 1/44/1 von 1. Trupp 1/44/1 kommen.” bzw. „Gruppenführer 1/44/1 von Angriffstrupp 1/44/1 kommen.” ).

Achten Sie insbesondere bei der Verwendung von kombinierten Einheiten („Vier-Mann-Trupps“, Schnelleinsatzteam (SET), Stoßtrupptaktik) darauf, dass sich diese Trupps wieder in z.B. 2 x 2er bzw. 1 x 2er und 1 x 3er Trupp trennen können. Diese Trennung muss sowohl mit den Funkrufnamen, wie auch in der Atemschutzüberwachung sauber nachvollzogen werden, weil sonst nicht überwachte Trupps im Gefahrenbereich „vagabundieren“.

Eine kompliziertere aber ebenfalls eindeutige Alternative ist die Verwendung von Funktionsbezeichnungen sowie von Zehnerschritten für die einzelnen Trupps. „Florentine Gruppenführer Düsseldorf 1/44/1 von 1/44/11 kommen”. Hier ruft der 1. Trupp des 1. LF der FRW 1 seinen Gruppenführer. Ein anderes Beispiel: Erster Trupp ruft dritten Trupp des 2. LF der FRW 3. Entsprechend der Systematik würde der Ruf lauten: „Florentine Düsseldorf 3/44/23 von 3/44/21 kommen“ (vgl. hierzu auch REHBEIN, 2000.) Die verwendeten Funkrufnamen im direkten Funkverkehr mit HFG sind zumindest je Feuerwehr, besser aber übergreifend einheitlich zu regeln und in den Standard-Einsatz-Regeln (SER) zu beschreiben, vgl. CIMOLINO/GRAEGER/Dr. DE VRIES, 2003.

Basis jeder Regelung für standardisierte Funkrufnamen im 2m-Band bzw. im Direktbetrieb muss sein:
- Eindeutige Unterscheidbarkeit (jeder Rufname darf nur einmal existieren!)!
- Unmissverständlichkeit!
- Trupps müssen auch von anderen Führungskräften geführt werden können, ggf. muss das dann auch aus einem anderen Funkrufnamen erkennbar sein (Übergabe von Einsatzkräften)!
- Auf die Organisations- bzw. Ortsbezeichnung kann verzichtet werden. Aber nur solange ausschließlich (!) Fahrzeuge bzw. Einheiten aus diesen Bereichen eingesetzt werden. Kommen weitere Organisationen bzw. Standorte hinzu, muss wegen der Verwechslungsgefahr ggf. der ganze Rufname gesprochen werden!
- Kompatibilität zu anderen Rufnamenmodellen (z.B. aus dem Fahrzeugfunk, vgl. Kap. 8.6 bzw. Landesregelungen)


FN dazu:
Um "von" oder "für" werden bei altgedienten Funkern wahre Kleinkriege sehr emotional geführt. In der Realität spielt dies nach Meinung der Autoren keinerlei Rolle, da beides das selbe aussagt und unmissverständlich ist! Die PDV/DV 810 gibt allerdings unter 7.2.1 eindeutig „von“ vor.
Im 2m-Band kann auf den Funkrufnamen „Florentine“ für die Feuerwehr verzichtet werden, wenn keine Kräfte anderer Organisationen tätig sind. Dies gilt auch für den Ortsnamen. Sobald aber andere Organisationen bzw. andere Orte „ins Spiel kommen“, müssen die Komplettbezeichnungen des BOS-Funks auch hier verwendet werden, um Mißverständnisse zu verhindern.
Die 2. Teilkennzahl (Fahrzeugkennung) wegzulassen, wird nicht allgemein empfohlen, weil dies bei Unterstützungsfahrzeugen (z.B. DLK, TLF, GW, WLF, MTF usw.) sehr schnell zu Unklarheiten führt!

......


Eine weitere Vereinfachung führt dann zum Weglassen der 2. TKZ, aus dem 3-46-1 wird dann der 3-1 und aus dem 1. Trupp (3-46-11) dann 3-11. Das klappt super, bis die ersten nicht üblichen Mitspieler auftauchen, z.B. Besatzungen von Sonderfahrzeugen (WLF, DekonP)... oder diese Fahrzeuge überörtlich auf völlig andere Systeme treffen....

Schön wäre hier schon lang eine einheitliche Empfehlung, aber da liegen wir Lichtjahre entfernt von.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 29.05.2010 14:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf Ditigalfunk RLP, hier: Ausstattung von DLK
 29.05.2010 15:14 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 29.05.2010 16:03 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 30.05.2010 09:17 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.05.2010 15:24 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 30.05.2010 15:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.05.2010 12:56 Andr7eas7 S.7, Düsseldorf
 30.05.2010 13:12 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.05.2010 13:19 Andr7eas7 S.7, Düsseldorf
 30.05.2010 13:38 Mark7us 7R., Höhenrain
 30.05.2010 14:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.05.2010 14:13 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.05.2010 14:30 Mark7us 7R., Höhenrain
 30.05.2010 15:12 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 30.05.2010 15:18 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.05.2010 15:29 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 30.05.2010 15:36 Mark7us 7P., Traunstein
 30.05.2010 15:46 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 30.05.2010 15:55 Mark7us 7P., Traunstein
 30.05.2010 23:54 Seba7sti7an 7W., Linden
 31.05.2010 08:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf

0.289


Funkrufnamen digitale HFG (HRT), war: Ditigalfunk RLP - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt