Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Warum Landesicherung für Rettungshubschrauber? | 62 Beiträge |
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 628997 |
Datum | 11.06.2010 20:46 MSG-Nr: [ 628997 ] | 16455 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Einsatzleitwagen
Bei uns in Dortmund ist es seit einiger Zeit üblich, daß ein LF und ein ELW bei einer Hubschrauber-Landung im Stadtgebiet dabei sind. Z.B. hier, hier oder hier. In der Regel sucht die Feuerwehr einen Landeplatz aus, das LF bleibt beim Hubi, der ELW transportiert Arzt und RA zur Einsatzstelle. In der Stadt eigentlich nicht verkehrt, manchmal fährt der ELW noch ein paar Meter bis zur Einsatzstelle.
Vor ein paar Tagen habe ich mich mal mit einem Piloten unterhalten, seiner Meinung nach begrüßt er dies nicht immer. Nicht jeder Landeplatz sieht aus der Luft so schön aus wie vom Boden. Wie er sagte, wird hauptsächlich im Ruhrgebiet die Feuerwehr mitalarmiert, Richtung Sauerland eher weniger.
Meine HP: OT112.de
Normfahrzeuge sorgen für Langeweile unter den Fahrzeug-Fans ;-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|