News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Warum Landesicherung für Rettungshubschrauber? | 62 Beiträge | ||
Autor | Fred8eri8c S8., Monnerich / Kanton Esch | 629365 | ||
Datum | 14.06.2010 00:57 MSG-Nr: [ 629365 ] | 15719 x gelesen | ||
Wir werden grundsätzlich nicht alarmiert um den Brandschutz bei Hubschrauberlandungen sicherzustellen. Ausleuchten bei Nacht tun wir ebenfalls nicht, da in Luxemburg Nachtflüge mit Hubschraubern verboten sind. (auch wenn alle Piloten ehemalige Bundeswehr- oder französchische Luftwaffenpiloten sind - und wohlverstanden das nötige Know-How sowie Material besitzen...) Die Polizei wird meistens dazu alarmiert - jedoch kommen diese ebenfalls desöfteren erst nach der Landung... Es gab schon mal ein waghalsiges Manöver, dass der Pilot seinen Hubschrauber auf der nicht-gesperrten Autobahn geparkt hat... dazu ist er einige Meter auf niedriger Höhe dem Verkehr entgegengeflogen um diese zu stoppen und hat sich danach hinter die Unfallstelle auf die Autobahn gestellt... Ob es wirklich so lebensnotwendig war ist mir jedoch nicht bekannt... +++ Alles nur meine eigene Meinung +++ www.spm.lu | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|