Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | 4m Handfunkgerät | 83 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 631884 |
Datum | 01.07.2010 10:58 MSG-Nr: [ 631884 ] | 25049 x gelesen |
Infos: | 01.07.10 Thüringer Feuerwehr Organisationsverordnung
|
Mannschaftstransportwagen
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
Einsatzleiter
Mannschaftstransportwagen
Einsatzleiter
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Einsatzleiter
Einsatzleiter
Landkreis
Einsatzleiter
Funkgerät
Landkreis
Geschrieben von Lars Ballhausediese Übung durchgeführt ( 1x MTW ,2x TSF-W ,1x TLF 16/24 und ein LF Kats) ohne das auch nur ein ELW dabei war bzw. sich der EL auch nur im MTW befunden und von dort aus den Funkverkehr abgewickelt hätte,die Kommunikation an der Einsatzstelle mit den 4m Geräten(Handfunk) hat da reibungslos funktioniert,
Ich zähle da jetzt 5 Fahrzeuge die ein EL ohne Hilfsmittel führt,
sportliche Leistung, nur geht das im realen dann eher schief.
Geschrieben von Lars Ballhausedie Kommunikation an der Einsatzstelle mit den 4m Geräten(Handfunk) hat da reibungslos funktioniert
Einsatzstellenfunk ist aber doch noch der 2m Funk......
An der ES wird i.d.R. über 2m kommuniziert.
Geschrieben von Lars BallhauseWenn dann noch Personal knapp, weil ich z.B.nur mit TSF-W raus fahre oder ein LF auch nur mit einer Staffel besetzen könnte , kann ich mir m.E. relativ schlecht den "Luxus" erlauben einen FA im Fahrzeug sitzen zu lassen um z.B.Kontakt mit nachrückenden Wehren aufzunehmen.
Eine EL die Funk mäßig nicht erreichbar ist ist keine EL !
Wenn Personal fehlt muss man das Nach alarmieren, und bei fehlenden Führungsmitteln diese auch.
Geschrieben von Lars BallhauseDie ganze Frage resultierte auch nur daraus,da wir in der letzten Zeit Einsätze landkeis-und auch bundeslandüberschreitend hatten und somit Kontakt mit den Feuerwehren aus diesen LK aufnehmen mussten und für diese Zeit eben nicht mehr mit unserer Leitstelle kommunizieren konnten.
Wozu soll da der Bedarf mit der eigenen LTS zu funken bestehen ?
Ihr werdet doch von der "neuen" LTS bzw. der EL vor Ort geführt.
Dazu gehört dann auch die Logistik.
Wie weit kannst du den realistisch mit deiner "Heimat-LTS" funken ?
I.d.R. Endet das doch oft im/hinter de m Nachbarkreis....
Und die Sendeeleistung eines 4m HFG ist deutlich schlechter als ein FuG mit Antenne auf dem Dach.
Geschrieben von Lars BallhauseWenn wir ggf, 4- m Handfunkgerät hätten wo entsprechend Kanäle der umliegenden Feuerwehren der anderen LK geschaltet/gespeichert werden können......schon ein Problem weniger!
Kann ich jetzt nicht erkennen.
mit freundlichen Grüßen
Michael
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)
Denkt daran:
"He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|