News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | 4m Handfunkgerät | 83 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 632003 | ||
Datum | 01.07.2010 17:00 MSG-Nr: [ 632003 ] | 24799 x gelesen | ||
Infos: | ||||
hallo, Geschrieben von Harald Doliwa Bei einer "ernstzunehmenden" Lage natürlich. Wie schon gesagt, wollte ich nur anmerken, daß ein 4m HFG bei Kleinbaustellen durchaus praktisch sein kann. Zumal in Gegenden, wo man den ELW mehr vom Hörensagen kennt. in der Realität schaffen es die wenigsten 4m-HFG-Träger rechtzeitigt vom dem Einzelkämpfertum bei der "Kleinbaustelle" auf eine vernünftige Kommunikationsstruktur *) rechtzeitig "umzuschalten". *) Beispiel für eine vernünftige Kommunikationsstruktur auch für eine kleine Feuerwehr: Dann kann der Einsatzleiter der ev. als Erster eintrifft in Ruhe erkunden und sobald das erste Fahrzeug beim Eintreffen ist über 2m ansprechen. Das erste Fahrzeug übernimmt dann die Koppelung 2m-Einsatzstellenfunk <-> 4m-Funk zu nachrückenden Kräfte bzw. Leitstelle Das ist meiner Ansicht nach überall machbar. Auch bei kleinen Feuerwehren die einen Einsatz als TSF-Treffen abarbeiten. MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|