Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Kapnometrie im Sanitätsdienst ? | 47 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 632510 |
Datum | 05.07.2010 23:29 MSG-Nr: [ 632510 ] | 13502 x gelesen |
Infos: | 06.07.10 Tube Check 06.07.10 Anleitung Tube Check 06.07.10 tubecheck 06.07.10 Easy Cap 06.07.10 Beatmungsalternativen und Überwachung 05.07.10 Rückrufaktion
alle 7 Einträge im Threadcontainer anzeigen |
Rettungsdienst
Hallo,
Geschrieben von Tobias LangbeinUnd erst wenn satt CO2 kommt, beende ich die Herzdruckmassage.
das kannst du als Arzt ja auch beurteilen.
Geschrieben von Tobias LangbeinSomit bleibt das Pulstasten erst mal außen vor - ich denke, ein großes Plus gerade bei Helfern mit wenig Erfahrung.
Da ich davon ausgehe, dass du durchaus ILCOR 2005 vor Augen hast, bleibt das Pulstasten sowieso außen vor, v.a. von Helfern mit wenig Erfahrung (Laien?!).
Zum Ursprungspost:
Wie oft wird denn im Sanitätsdienst intubiert? Wenn überhaupt, dann doch in der Reanimationssituation und da hat der gemeine SanD´ler (< RS) wohl schon genug mit seiner wenigen Erfahrungen zu tun, dass man den LT ja für sinnvoll erachten mag, die Kapnometrie aber sicher erst durch Rettungsfachpersonal vom RD erfolgen kann.
Manchmal frag ich mich übrigens, warum ich eine Berufsausbildung gemacht habe, wenn die HiOs auf dem Weg sind einige Maßnahmen, die mich in rechtliche Grauzonen bringen, bereits ihren "einfachen" Helfer als Aufgabe geben?!
Gruß
Sebastian
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|