News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Analytische Task Force, Einheit zur Feststellung chemischer sowie (begrenzt) radioaktiver Stoffe.
Wärmebildkamera
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
RubrikTaktik zurück
ThemaMobiler Rauchverschluss - Vornahme und in Stellung bringen31 Beiträge
AutorJörg8 H.8, Mainz / Rheinland-Pfalz632587
Datum06.07.2010 14:32      MSG-Nr: [ 632587 ]9154 x gelesen

Hallo Gerrit!

Bei uns hängt der RSS an einem Schlauchtragekorb und wird somit i.d.R. vom ersten vorgehenden Trupp mitgenommen. Dessen "Gepäckgewicht" ist in der Tag grenzwertig weshalb man sicher auch überlegen muss, ob man nicht was weglassen kann bzw. ob man die Ergonomie der anderen Ausrüstungsgegenstände verbessern kann.

Neben Schutzausrüstung und Feuerwehrleine sind die Ausrüstungsgegenstände z.Zt. wie folgt verteilt:

ATF
* WBK
* HFG
* 1 STK + RSS (3 C-Schläuche)

ATM
* Tasche mit Brandfluchthauben
* Set "Brechwerkzeug" (Halligan/Spalthammer)
* C-Schlauch mit Hohlstrahlrohr als Schlauchpaket.

Wie geschrieben, das Materialgewicht ist grenzwertig, wobei einiges ja nur bis zur Tür der Brandwohnung mit muss. Frührer waren häufig zwei STK mit vorne, aber realistisch betrachtet braucht man selten soviel Schlauchmaterial. Über das Brechwerkzeug diskutieren wir häufig, aber wenn man im 3ten Stock an der Brandwohnung steht und dann feststellt, dass man nicht reinkommt ist das einfach blöd! Bei oben beschriebener Verteilung hat jeder zumindest eine Hand frei!

Eingesetzt wird der RSS vom vorgehenden Trupp und ggf. auch mal vom zuständigen Gruppenführer, wenn der denn dafür Zeit hat.


Grüße
Jörg



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 05.07.2010 14:31 Gerr7it 7P., Buxtehude
 05.07.2010 14:45 Bern7har7d G7., München
 05.07.2010 15:53 Gerr7it 7P., Buxtehude
 05.07.2010 15:07 Stef7an 7J., Birlenbach
 05.07.2010 15:15 Alex7and7er 7B., Bamberg
 05.07.2010 16:28 Stef7fen7 B.7, Bad Urach
 05.07.2010 17:15 Henn7ing7 K.7, Dinklar
 05.07.2010 17:30 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf/ z.Zt. Sylt
 05.07.2010 17:33 Henn7ing7 K.7, Dinklar
 05.07.2010 18:16 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf/ z.Zt. Sylt
 05.07.2010 18:31 Henn7ing7 K.7, Dinklar
 05.07.2010 18:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 06.07.2010 09:20 ., Mönchengladbach
 05.07.2010 22:54 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 06.07.2010 13:16 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf/ z.Zt. Sylt
 06.07.2010 14:28 ., Frankfurt
 06.07.2010 19:43 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 06.07.2010 23:35 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf/ z.Zt. Sylt
 06.07.2010 14:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 06.07.2010 17:00 Henn7ing7 K.7, Dinklar
 06.07.2010 23:33 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf/ z.Zt. Sylt
 07.07.2010 09:04 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.07.2010 14:20 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 12.07.2010 06:37 Henn7ing7 K.7, Dinklar
 06.07.2010 23:28 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf/ z.Zt. Sylt
 06.07.2010 08:21 ., Frankfurt
 06.07.2010 13:24 Denn7is 7E., Menden
 07.07.2010 09:13 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 08.07.2010 08:40 Hein7z B7., Offenburg
 06.07.2010 14:32 Jörg7 H.7, Mainz
 06.07.2010 21:53 Joch7en 7W., Ltb.-Nellmersbach

0.314


Mobiler Rauchverschluss - Vornahme und in Stellung bringen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt