Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | TWO-WAY-Paging – das neue IP-basierte Alarmierungskonzept | 40 Beiträge |
Autor | Holg8er 8M., Maintal / Hessen | 632737 |
Datum | 07.07.2010 17:51 MSG-Nr: [ 632737 ] | 18016 x gelesen |
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Geschrieben von Paul BohlenGeschrieben von Henning Westermann"Gerade weil es über das öffentliche Netz geht. " wäre wohl auch über ein BOS-Netz möglich oder?
Nicht über ein bestehendes (und funktionierendes). Bzw. nur mit ernomen Änderungen an den bestehenden Systemen.
Geschrieben von Paul BohlenGeschrieben von Henning Westermann"Warum nimmt man nicht gleich ein Android handy schreibt ein netts progrämmchen und fertig kommt auf das selbe herraus und müsste genau so gut funktionieren." da wäre bei mir die Akzeptanzschwelle aber schon weit geringer:
Handy: privat, Melder: FFW, klar getrennt [sonst müsste ich ja im Ort immer mein Handy mitschleppen bzw. ein Handy nutzen, dass diese Technik verwendet] ,
Ja gut klar getrennt für dich. Vorteil auf der anderen Seite: Man hätte nur noch ein Gerät.
Ein Handy schleppst du ja im Normalfall eh mit dir rum?
Wenn nicht, dann trägst du den Melder öfter durch die Gegend als dein Handy?
Natürlich in der Praxis nur schwer umsetzbar: Verschiedene Handys, verschiedene Technologien und die von dir angesprochene Trennung Privat / Feuerwehr.
Der Unterschied hier zwischen diesen Meldern und einem herkömmlichen Handy ist wohl größtenteils nur das Äußere. (Soweit ich das beurteilen kann. Bei dem angegebenen Link im 1. Post bekomme ich nur nen 404 Fehler)
Also ich fände die Idee prima. App aufs Handy und die Feuerwehr übernimmt die Kosten für den Datentransfer *g*
Dies ist meine persönliche Meinung und nicht die einer Feuerwehr.
Besucht uns doch mal: Feuerwehr Stadt Maintal
Rechnergestützte Einsatzverwaltung für BOS
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|