News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Schon wieder ein Stromschlag im Einsatz | 51 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 632798 | ||
Datum | 08.07.2010 10:51 MSG-Nr: [ 632798 ] | 18193 x gelesen | ||
Geschrieben von Manuel Mai zur Minimierung der Gefahr eines Stromschlages in überfluteten Kellern wurde Stromnachweisgerät vor kurzem beschafft. Erfahrungen konnten wir (man muss ja sagen zum Glück) noch keine damit sammeln. ...was macht man wenn die Spannung über 1000V sein sollte bzw. unbekannt? Mit dem Gerät kann man dann den erforderlichen Schutzabstand nicht einhalten da die "Messantenne" nur für ein kurzes Stück isoliert ist. Wenn ich weiß das die vorhandene Spannung geringer ist benötige ich auch das Gerät nicht mehr da ich dann sowieso Spannungsfreiheit herstellen muss (wie auch wenn ich die Spannungshöhe nicht kenne). Mir ist das Gerät bekannt und ich halte es für eine sehr trügerische Sicherheit. Abgesehen davon muß man es vor jeder Benutzung auf Funktion prüfen (wie Duspol, PRCD-S, Fi, usw.). Wie mach ich das mit diesem Gerät? Antenne in ne Steckdose reinwürgen und vorher anspitzen? Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|