News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Mehrbereichs-Schaummittel
RubrikTaktik zurück
ThemaNebenschlussverfahren35 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen632839
Datum08.07.2010 17:49      MSG-Nr: [ 632839 ]18586 x gelesen
Infos:
  • 07.07.10 Nebenschlußverfahren Threat aus 2009
  • 07.07.10 Konzentrationstabelle / Rechner für Nebenschlussverfahren
  • 07.07.10 Schaumeinsatzkonzept (Feuerwehr Bremen)

  • Hallo,
    Geschrieben von Thorben Gruhl
    Schon klar. Solange nennenswerte Teile der Fw-Welt aber schon am einfachen NSVerf oder dem unterschied von AFFF-AR und klassischem Schaummittel scheitern...
    Und das wollen wir doch verbessern? (nicht immer diese emotionalen Probleme, z.B. ob die Helmlampe links, rechts oder in Helmmitte den besten Eindruck macht)

    Hattest das per Screenshot aus nem Programm abfotografiert? Zusammen mit dem Begleittext auf der Bilderseite erschien mir das wie ne Art niederqualitatives Vorschaubild.
    Richtisch, praktisch "Fälschungssicher" ;-)

    Ähm, was macht die 100 da?!
    Die gibt das Ergebnis in Prozent aus (wenn auch ZR2; ZR1 in Prozent eingegeben werden.

    Entweder ohne 100 und ZR als echte 0,0x-Zahl
    Auch richtisch, wenn Eingaben als "echte...", dann Ausgabe als "echte..."

    oder mit 100²
    Ne, Ne, Ne, weil Ergebnis auch in Prozent gewünscht. Mit 100^2 wird das Ergebnis wieder in "echte..."

    Zahlenbeispiel:
    Mit einem Z4 (6% Premix und 6% Zumischen) werden bei 400l/min Auswurf: 0,36% erreicht oder 290l/min bei 0,5%.
    Mit 6% Pre und 2% Nach kann man 0,5% selbst bei 100l/min noch erreichen.

    Aber Schaumbad bei Einleitung des Förderstreckenwassers unter Wasserpiegel (meinetwegen Saugkorb ohne/mit aufgesperrtem Ventil) und "nur" Netzmittel-Konzentration? Ich meine jetzt schon die fertige NM-Lösung mit ihren 0,x % so herzustellen, keine höherwertige Zwischen-Lösung als Vorlage für den Nebenschlusskreis.
    Ja auch 0,5% MBS "schäumt" noch ganz schön. Besonders beim Anreichern in Außenlastbehältern (Rotorwind) lästig. Hier evtl. Einbringen in Plastiktüten.


    mkg hwk

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     05.07.2010 21:56 Andr7é D7., Bad Honnef
     06.07.2010 19:25 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     06.07.2010 22:52 Andr7é D7., Bad Honnef
     07.07.2010 19:43 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     06.07.2010 23:15 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     06.07.2010 23:32 Andr7é D7., Bad Honnef
     06.07.2010 23:53 Mart7in 7G., Hannover
     07.07.2010 12:32 ., Negernbötel
     07.07.2010 15:03 Schr7öde7r 7S., Westheim
     07.07.2010 15:25 ., Appen
     07.07.2010 15:58 Joch7en 7P., Edingen-Neckarhausen
     07.07.2010 16:02 ., Appen
     07.07.2010 16:03 Joch7en 7P., Edingen-Neckarhausen
     07.07.2010 17:20 Henn7ing7 K.7, Dinklar
     07.07.2010 16:40 Lars7 T.7, Oerel
     07.07.2010 17:00 Mart7in 7G., Hannover
     07.07.2010 17:40 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
     07.07.2010 17:44 Schr7öde7r 7S., Westheim
     07.07.2010 17:57 Henn7ing7 K.7, Dinklar
     07.07.2010 18:09 Schr7öde7r 7S., Westheim
     07.07.2010 18:17 Henn7ing7 K.7, Dinklar
     07.07.2010 19:44 Schr7öde7r 7S., Westheim
     07.07.2010 19:54 Joch7en 7P., Edingen-Neckarhausen
     07.07.2010 19:57 Flor7ian7 B.7, Völklingen
     07.07.2010 20:12 Joch7en 7P., Edingen-Neckarhausen
     07.07.2010 20:14 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     07.07.2010 20:52 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     07.07.2010 22:33 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     07.07.2010 23:18 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     08.07.2010 17:49 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     08.07.2010 20:52 Mart7in 7G., Hannover
     09.07.2010 19:41 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     07.07.2010 20:23 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     07.07.2010 20:40 Olaf7 L.7, Preetz
     08.07.2010 05:34 Flor7ian7 B.7, Völklingen

    0.335


    Nebenschlussverfahren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt