Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Schon wieder ein Stromschlag im Einsatz | 51 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 632957 |
Datum | 09.07.2010 14:11 MSG-Nr: [ 632957 ] | 16883 x gelesen |
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Thorben GruhlUnterhalb von RW2/RWneu fährt Feuerwehrs ohnehin meist kein IT-Netz.
...kurze Erklärung bitte. Schutztrennung mit Potenzialausgleich kann ich nicht prinzipiell wie ein IT-Netzt sehen?
Geschrieben von Thorben GruhlAuch wieder so eine Stolperstelle ;o) Moppel, 50m, Verteiler, 50m zu Verbraucher 1 und 50m zu verbraucher 2 - Na, passt das noch? Wenn nein, warum nicht?
...ich stolper mal rein ;-) müßt gehen da der Widerstand des Schutzleiters noch ausreichen klein ist und die zusläsiche Gesamtlänge des Leitungsnetzes (vom Stromerzeuger) nicht überschritten wird. 100m ist eben auch etwas dem Verständnis eines nicht elektrisch angehauchten FA zu schulden.
Geschrieben von Thorben Gruhlwenn wir denn ein IT hätten und man die 100m-Aussage etwas anders fasst, müssten wir uns ab den 100m nun Gedanken machen, wie wir den Isowächter mit der Abschaltung koppeln, weil da die Doppelfehlerabschaltung über Sicherungen so langsam nicht mehr greift.
...steh ich mal kurz auf der Leitung. Widerstand Schutzleiter/ Leitungswiderstand gesamt?
Gruß Micha
Meine Erfahrung und persönliche Meinung!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 04.07.2010 12:58 |
 |
., Speyer | |