Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Wozu + 32 RIC und viele mehr??? | 35 Beiträge |
Autor | Dani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg | 633989 |
Datum | 16.07.2010 01:31 MSG-Nr: [ 633989 ] | 29781 x gelesen |
Radio Identification Code
Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
Radio Identification Code
1. digitaler Meldeempfänger (2m Band, Pocsac Protokoll)
2. Dieselmotoremission
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hallo,
da lobe ich mir doch unser System im Rhein-Neckar-Kreis... Kaum RIC und alles drin ;)
- Kreis-RIC
-- a Probealarm
-- b Voralarm (oder c?) --> für Unwetter etc.
-- c Entwarnung (oder b?)
-- d Netzkennung
- Abteilungs-RIC
-- a Brand
-- b THL
-- d Kleinalarm
- Zug-RIC (mehrere, bei uns 2)
-- a Brand
-- b THL
plus persönliche RIC für Kommandant, Stv. Kommandant, Abt.-Kommandant, Stv. Abt.-Kommandant.
Das heisst ich habe im normalfall pro DME 1x Kreis-RIC, 1x Abteilungs-RIC, 1x Zug-RIC, fertig. Also 3 RICs. Führungskräfte haben einen mehr.
"Tageskräfte" wie Bauhof etc. haben einen "Tages-RIC", der wird Mo-Fr von 7:oo bis 17:oo immer mit ausgelöst, die haben also nur Kreis und Tages-RIC. Nachts und am Wochenende bleibt der Melder ruhig.
Das System finde ich super, mehr Differenzierung braucht es (meiner Meinung nach) nicht, ich komme bei "normalen" Einsatzkräften mit 3 RICs aus. Klar gibt es welche die mehr haben (z.B. alle Züge, Führungsgruppe, Sonderfunktionen, ...), aber die sind die Ausnahme...
Gruss, Daniel Hecker
FF Neckargemünd
Dieser Beitrag gibt nur meine persönliche Meinung wieder. Er hat nichts mit der offiziellen Meinung der Freiwilligen Feuerwehr Neckargemünd oder einer anderen Einrichtung zu tun! |
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|