Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Muss der Verteiler noch sein ? | 24 Beiträge |
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 637139 |
Datum | 28.07.2010 23:04 MSG-Nr: [ 637139 ] | 15108 x gelesen |
Hohlstrahlrohr
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Schnellangriffsverteiler
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
Sicherheitstrupp
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Sicherheitstrupp
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
Moin,
Geschrieben von Bernhard Deimannwird die Nutzung eines C-CC Verteilers als Alternative im Innenangriff erwähnt.
Erscheint mir nicht schlüssig, schon gar nicht wenn HSR der Kategorie Handmonitor zum Einsatz kommen. Irgendwann klemmt's mit der Hydraulik.
Prinzipiell halte ich die Vornahme von C-Leitung für prinzipiell denkbar, wenn ein PKW brennt oder man bequem vor'm EFH parken kann. Sind nennenswerte Förderstrecken zu überbrücken (mehr als zwei STK oder ein STK+Paket), kann es IMHO nur die B-Leitung mit Verteiler dranne geben.
Ob man aber unbedingt 'nen SAV beibehalten muss, erst recht mit gekürzten B-Längen ist dann sicher diskutabel. Hat aber den Vorteil, dass man weniger Schlauchgewusel direkt am Fzg hat, wenn es doch mehr als eine Leitung gibt.
Was die Verteilerbedienung anbelangt, kann man die Funktion für den ersten Trupp zumindest schonmal einsparen, indem standardmäßig der erste Abgang offengehalten wird und somit der Maschi B- und C-Strecke zugleich mit dem Pumpenabgangsventil bewässsert, wenn die Anforderung vom ATr kommt.
Wenn man auf reine C-Strecken setzt, müsste man IMHO die Beladung überarbeiten, hin zu mehr C-Material, insbesondere in STK. Nicht selten sind ja nur drei STK verlastet, wovon der ATr gerne schonmal zwei mitnimmt. Schön und gut, wenn der SiTr nun aber nich wegen akutem Luftmangel sondern zum Freikämpfen tätig werden muss oder aufgrund unklarer Lage besser mit C-Rohr vorgehen will, wird's schon interessant, reicht der letzte STK doch nur halb soweit. Wie gut das mal eben schnell neue Leitungen aufbauen im Notfall klappt, hat man ja im Tübingen-Bericht gesehen. IMHO sollten für nen Einsatzbereiten SiTr auch die gleiche Länge an C-Material bereitliegen. Klassisch am Verteiler oder ohne Verteiler an einem künftig wie auch immer definierten Punkt. Aber nicht dann erst noch die Rollschläuche aus dem Auto pflücken müssen, weil der letzte STK ja nicht reicht... Oder gar zuerst auf gut glück mit diesem vorgehen und dann Rollschläcueh nachholen müssen. Ersetzt man nun ne halbe bis zwei B-Längen durch C-Leitungen, wird sich die Problematik noch verstärken. Das würde IMHO mindestens 4 STK auf jedem so agierenden Fzg bedeuten, um ausreichend schnell ATr- und SiTr-Leitung aufbauen zu können.
Schönen Gruß,
Thorben
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 28.07.2010 22:42 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 28.07.2010 23:04 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS | |