News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr-Unfallkasse
Feuerwehr-Unfallkasse
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaDIN Stromerzeuger6 Beiträge
AutorMark8us 8H., Siegen / NRW637358
Datum30.07.2010 00:26      MSG-Nr: [ 637358 ]3878 x gelesen

Geschrieben von Thorben GruhlDa ein "anderer" (Name darf sich nun jeder denken...) Hersteller auch schon Produkte mit Problemen beim Auslösen mit 100m Leitungslänge ausgeliefert hat - hast du den (IIRC) von der FUK Nds empfohlenen Kurzschlussversuch durchgeführt? Ergebnis?
Wenn dabei der Moppel abwürgt - gleichen Versuch auch mal mit 2kW Grundlast vor dem Kurzschließen? Ergebnis?

Der Kurzschlussversuch wurde von dem "anderen" Hersteller vorgeschlagen auf die Rückfrage, wie die Stromerzeuger denn zu prüfen seien, nachdem mit der von der FUK vorgeschlagenen Schleifenwiderstandsmessung nur Mist (=zu hoch, bei Last völlig andere Werte als im Leerlauf) raus kam.

Wenn man die 1,5 Ohm mit 2 (abgewickelten) 50m Trommeln nachbildet, die am ende kurzgeschlossen werden gibt es folgende Ergebnisse:
Endress Moppel (8kVA, 2 Stück getestet): LS Schalter lösen zuverlässig aus, auch noch bei 125m Leitungslänge (zusätzliche 25m Trommel)
Moppel des "anderen" Herstellers (8kVA, 3-4 Stück getestet): LS Schalter lösen unzuverlässig aus, bei einzelnen getesteten garnicht, bei anderen ab und zu mal. Wirklich zuverlässig löst keiner aus. Der Hersteller hat von dieser Problematik Kenntnis und beschränkt sich auf den Hinweis, dass die 1,5 Ohm auf keinen Fall überschritten werden dürfen. Wie das mit 2x50m Leitungsroller + Geräteanschlussleitung + Widerstand der Fehlerquelle funktionieren soll, darüber schweigt man.

Getestet wurde das ganze bei beiden Herstellern mit jeweils 2kW Grundlast. Bei einem der ersten Kurzschlussversuche führte das testen ohne Grundlast zum Abwürgen des Stromerzeugers, daher wurde der Versuchsaufbau dann um die Grundlast erweitert. Die beiden 50m Leitungsroller +Kurzschlusschalter (63A Leistungsschalter) hatten einen Gesamtwiderstand von 1,62 Ohm. An diesen 0,1 Ohm mehr hängt sich der "andere" Hersteller der Stromerzeuger auf und sieht das als den Grund, warum die LS-Schalter nicht mehr Abschalten.
Nun Frage ich mich, welcher Versuchsaufbau praxisnäher ist... 1,5 Ohm Streckwiderstand oder 2x50m Leitungsroller?

Zu den verbauten LS-Schaltern: Bei allen von mir getesteten Stromerzeugern sind 16A LS-Schalter mit B-Charakteristik verbaut. Hersteller der LS-Schalter ist bei beiden Stromerzeuger-Herstellern identisch (ABL Sursum).

mfg. Markus



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 29.07.2010 15:50 Manu7el 7B., Dollern
 29.07.2010 16:20 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 29.07.2010 17:59 Manu7el 7B., Dollern
 29.07.2010 18:28 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 29.07.2010 19:29 Manu7el 7B., Dollern
 30.07.2010 00:26 Mark7us 7H., Siegen

0.175


DIN Stromerzeuger - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt