Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | DFV-Löschdöschen (war: Warum Landesicherung ...) | 42 Beiträge |
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 641623 |
Datum | 25.08.2010 18:53 MSG-Nr: [ 641623 ] | 17363 x gelesen |
Persönliche Schutzausrüstung
1. Schnellangriffseinrichtung zur schnellen Wasserabgabe
2. Sachsen
Schaummittel, "aqueous film-forming foam"
Persönliche Schutzausrüstung
Feuerwehrmann
Wenn man nach der zweiseitigen Werbeanzeige im Feuerwehrmagazin geht, ist das Spray ja jetzt besser als alles, was vorher in der Richtung existierte. Weiter im Text lese ich dann aber nur etwas von einer dickeren Dosenwandung.
Ich zitiere mich mal selbst vom Mai 2008:
Geschrieben von ---Marc Maier--- Hallo Forum,
ich habe inzwischen das Fettbrand-Spray getestet und möchte euch meine Erfahrung damit ( wie versprochen ) nicht vorenthalten.
Getestet wurde das "Fett Feuer-Löscher-Spray" der Firma Pyromaster. Es handelt sich um ein Löschspray in einer gelben Sprühdose mit 500 ml Inhalt. Laut Dosenaufdruck für Fettbrände bis zu 25l und Brände der Klasse A geeignet.
Versuchsaufbau: Über einem Holzfeuer wurde in einer handelsüblichen Bratpfanne 1,5 kg Pflanzenfett ( Frittierfett ) bis zur Selbstentzündung erhitzt.
Der Versuch wurde von mir persönlich durchgeführt, des weiteren waren 4 Personen anwesend, die den Test beobachteten.
Während des Versuchs habe ich geeignete PSA getragen, als Backup standen ein 6 kg ABC Pulverlöscher und ein SA Formstabil zur Verfügung.
Versuchsablauf: Ursprünglich sollte der Fettbrand nicht mit Sprühstößen, sondern mit einem durchgehenden Sprühstrahl aus der Dose bekämpft werden. Zielgruppe des Herstellers sind Laien in "Haushalt & Gastronomie", bei denen zugrunde gelegt werden kann, dass im Brandfall ( unter Panik ) nicht mir Sprühstößen gearbeitet, sondern drauf gehalten wird.
Unter Anwendungshinweise steht auf der Dose "Den Sprühstrahl aus sicherer Entfernung direkt auf den Brandherd richten".
Unmittelbar nach Beginn des Sprühens ( Abstand zum Feuer ca. 1,5 m ) entstand eine starke Stichflamme ( ähnlich wie beim Löschen eines Fettbrandes mit Wasser ). Der Sprühvorgang wurde von mir abgebrochen. Danach habe ich die Pfanne mit kurzen Sprühstößen abgelöscht ( auch hierbei kam es anfangs immer wieder zur Stichflammenbildung ).
Auf dem Fett bildete sich ein Film ( optisch ähnlich AFFF ), ca. 20 Sekunden nach dem Löschen kam es zu einer Rückzündung.
Anschließend wurde das Holzfeuer abgelöscht ( ca. 5 kg Holz ), was anfangs auch funktionierte, die Löschwirkung war vergleichbar mit der von Wasser. Nachdem die Dose leer war, kam es auch beim Holzfeuer zu einer Rückzündung.
Aus der Dose selbst tritt als Löschmittel eine wässrig, milchige Flüssigkeit aus.
Fazit: Das Fett-Löschspray ist aus meiner Sicht für Fettbrände ungeeignet, da beim Löschen eine Stichflamme entsteht, die den Anwender erheblich gefährden kann.
mkG
Marc
Hat jemand die Gelegenheit, in näherer Zukunft so etwas zu testen? Vielleicht in Verbindung mit einer "Fettexplosions-Vorführung" im Rahmen eines Tags der offenen Tür o. ä.
Ich selbst habe ehrlich gesagt keine Lust mehr das zu wiederholen, die PSA stinkt hinterher immer nach Pommesbude und ich hab auch ein wenig Angst vor der Wirkung der "GS Zertifizierten" Spraydose im Einsatz :D
Ich fasse noch mal aus 2008 zusammen:
- Stichflammenbildung bei Fettbrand (mit dem für Brandklasse F zugelassenem Spray)
- Rückzündung nach kurzer Zeit sowohl bei Brandklasse F als auch bei A.
Ich kann in dem FM Artikel nichts über einen verbesserten Inhalt der Dose finden. Lasse mich aber gerne davon überzeugen, dass die Dose wirklich gut ist - bin also ergebnisoffen.
Ich hoffe sogar das die Dose was taugt, sonst hätte nämlich ein Bundesland bei der Ausrüstung seiner Polizei Steuergelder zum Fenster raus geschmissen.
Gruß
Marc
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 12.06.2010 10:15 |
 |
Alex7and7er 7 R.7, Feilitzsch Warum Landesicherung für Rettungshubschrauber? |
| 13.06.2010 12:10 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 13.06.2010 13:16 |
 |
., Bremervörde |
| 13.06.2010 13:29 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 13.06.2010 13:39 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 03.08.2010 17:06 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 03.08.2010 17:13 |
 |
., Thierstein |
| 03.08.2010 17:38 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 13.06.2010 16:15 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 25.08.2010 18:10 |
 |
., Thierstein |
| 25.08.2010 18:32 |
 |
., Negernbötel |
| 25.08.2010 18:53 |
 |
Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz |
| 25.08.2010 19:08 |
 |
Pete7r L7., Frankenberg |
| 25.08.2010 19:40 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 28.08.2010 12:00 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 25.08.2010 19:47 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 25.08.2010 19:52 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 25.08.2010 19:59 |
 |
., Thierstein |
| 25.08.2010 20:02 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 25.08.2010 20:08 |
 |
Andr7eas7 R.7, Stuttgart |
| 25.08.2010 20:18 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 27.08.2010 23:17 |
 |
., Thierstein |
| 28.08.2010 08:22 |
 |
., Moringen |
| 25.08.2010 20:40 |
 |
., Dinslaken |
| 25.08.2010 20:52 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 26.08.2010 00:09 |
 |
Ralf7 H.7, Drebkau |
| 26.08.2010 15:41 |
 |
Math7ias7 Z.7, Offenbach |
| 28.08.2010 00:01 |
 |
., Thierstein |
| 28.08.2010 04:15 |
 |
Math7ias7 Z.7, Offenbach |
| 04.01.2012 00:32 |
 |
., Thierstein und Magdeburg | |