News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Literleistung pro Minute B- Druckschlauch bzw Hydrant. | 25 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 648666 | ||
Datum | 11.10.2010 13:25 MSG-Nr: [ 648666 ] | 20928 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Tietz Dort konnte man mir mitteilen, dass jeder Hydrant mit einem 80er Rohr auf der Leitung sitzt. Es ist also egal, wie groß die Leitung ist, da der Hydrant selbst nicht mir mehr als 80mm damit verbunden. Die Fausformel (x10 oder x15) ist dann von Interesse, wenn ich mehrere Standrohre an eine Leitung anschließe. Habe ich eine DN 100 Leitung im Boden, sollte ich mir also Gedanken machen, wo ich Wasser herbekomme, wenn ich mehr als 1000 L/min abgeben möchte. Und wenn ich eine 300er Leitung habe werde ich schwerlich auch 3000/4500 l/min aus einem Hydranten bekommen. Wieso ich aber mit Unterflurhydranten nur 3000 l aus der Leitung bekomme mit Überflur aber plötzlich 4500 l kann mir immer noch niemand erklären. Warum also die Unterscheidung x10 vs. x15 ? Sinniger wäre es doch man würde sagen: Mit einem Unterflurhydrant lassen sich max. 1000 l pro Zapfstelle entnehmen und mit einem Überflurhydrant max. 1500 l. Wobei wiederum in den Hydrantenprospekten ist von 110 bzw 140 m³/h Mindestdurchfluss die Rede was wiederum 1833 bzw. 2333 l/min entsprechen würde. Bei einer Leitung DN 100 und einer Strömungsgeschwindigkeit von 5 m/s liefert mir die Leitung ohnehin ca. 2500 l/min. Gruß Ralf Irgendwas ist ja auch immer. http://twitter.com/nomex64 | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|