News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Nur ein LF zum BMA-Alarm? war Interessante Ansichten z. Sinnhaftigkeit | 95 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 652043 | ||
Datum | 02.11.2010 19:17 MSG-Nr: [ 652043 ] | 24336 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Markus Steinhilber Ok, kann dieses Szenario von der Leitstelle technisch erkannt werden? Dann müsste uns die Leitstelle ja auch gleich mitteilen können, der ausgelöste Melder XY sitzt in der Linie Z, Ort: z.B. 2.OG. Das müßte schon die BMA vor ort rgeln. z.B. nur ein Melder ausgelöst --> interner Alarm und der Werkschutz "geht mal kucken". Zwei Melder oder Handmelder ausgelöst --> Alarm geht direkt raus. Man Könnte das ggf. auch durch zwei getrennte BMA lösen die in der LtS einlaufen ;-) Läuft eine Ein --> kleines Besteck Laufen beide ein --> großes Besteck Geschrieben von Markus Steinhilber Auch diese Rückmeldungen wären mir, als Anrufe jeden Tag, zu viel... Die Kleinschleife wäre in diesem Einzelfall eine Lösung. Na ja. Bei den meisten geht es ja nicht um "ich bin mal 5 Minuten jenseits des Ortsschilds", sondern darum tagsüber aus und abends wieder einzupendeln. Die beiden anrufe (über Kurzwahl im Handy) dürften kein Problem sein. Das spannende wäre in der Tat, dass man das in einem Landkreis einheitlich über die LtS anbieten müßte. Die Wehren die es nutzen wollen können es, der Rest eben nicht. Und das ganze müßte automatisiert laufen, d.h. da darf niemand irgend eine Meldung aufnehmen müssen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|