News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Online-Petition zum Feuerwehrführerschein | 71 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 652848 | ||
Datum | 07.11.2010 17:24 MSG-Nr: [ 652848 ] | 18235 x gelesen | ||
Geschrieben von Heinrich Brinkmann Ein ganz anderer Denkansatz: Ein Lehrgang hat meistens 20 Teilnehmer. Das mag ja bei der Theorie noch klappen, aber wenn alle fahren wollen, braucht man dafür 20 Fahrschulwagen und natürlich auch die Ausbilder. Was soll der Lehrgang noch mal kosten? Nichts anderes hast Du bei der BW in einem der Kraftfahrausbildungszentren. Pro Fahrleherer = 4 Fahrschüler. Je zwei fahren vormittags, zwei Nachmittags. Die "Gegenschicht" hat jeweils Theorie. 20 Teilnehmer hieße dann 5 Fahrzeuge und 5 Fahrlehrer. Solange die Fahrzeuge fahrzeuge in "Zweifverwendung" sein können ist das noch kein Problem. Die Fahrlehrer müßten dann auch Lehrkräfte in Zweitverwendung sein. Diese müßten dann auch ausgebildet und besser bezahlt werden. Alles in allem sehe ich bei einem zentralen Modell da keine wirtschaftliche Alternative. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|