News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Funkgerät
Einsatzleitwagen
Funkgerät
Funkgerät
Funkgerät
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWie wird das eigentlich mit dem Digitalfunk in Bayern ?56 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg655511
Datum23.11.2010 20:07      MSG-Nr: [ 655511 ]21555 x gelesen

Geschrieben von Rochus Häuslmann1. Sicherlich werden wir in den Fahrzeugen wieder Festeingebaute Funkgeräte bekommen und somit mit der Leitstelle und anderen Fahrzeugen funken können. Die vielen neuen DIGI Funkmasten ersetzen dann die Relaisstationen oder Gleichwellenfunknetze.

So ähnlich.


Vorweg für das Grundverständnis. Bisher (analoge Welt) gibt es eine strikte Trennung in geräteseitig bedingte Fähigkeite und netzseitig bedingte Fähigkeiten gibt. Sprich 2m und 4m sind von Gerätetechnik unterschiedlich, können unterschiedliche Dinge und sind (i.d.R.) nicht kompatibel.
Zukünftig ist diese starre Trennung nicht mehr vorhanden. Das meiste was geht oder nicht geht ist eine Frage der Software.


Geschrieben von Rochus Häuslmann- Wie funktioniert der Einsatzstellenfunk (als das gute alte 2m Band)?
Kommunizieren diese Geräte DIREKT untereinander (also ohne DIGI Funkmasten oder im guten alten Wechselsprechen)?


Beides ist möglich. Direktbetrieb (DMO) ist wie bisher im 2m Band. Quasi kein Unterschied.
Es ist aber mit den selben Geräten (technisch) auch möglich, im Netzbetrieb (TMO) zu funken. Der Vorteil: Man kann alle Möglichkeiten die das Netz bietet nutzen. nachteil: Es belastet die knappe Ressource "Netz". Und es setzt voraus, dass alle Teilnehmer die auf der Gruppe die das Netz nutzt funken sollen auch immer ontakt zum Netz haben. Sprich wenn ich auch den Innenangriff im TMO fahre und der ATr verliert den kontakt zum Netzt ist er aus meiner Gruppe raus, ich habe keinen ontakt mehr zu ihm. Obwohl im DMO vielleicht problemlos Kontakt zwischen mit und dem ATr möglich wäre.


Geschrieben von Rochus Häuslmann- wird das Funkgespräch über die DIGI Funkmasten (früher Relaisstation oder Gleichwellenfunknetz) umgeleitet und mein Einsatzstellenfunk ist somit von einem funktionierenden Funknetz oder der Bauart eines Objekts (Holzhütte, Stahlbetonkeller, Krankenhaus, freie Fläche) abhängig in dem ich mich gerade befinde.

Wenn Du TMO nutzt ja. Und dann gilt (s.o.) das geht nur, wenn Du immer kontakt zum Netz hast. Wer den verliert kann in der TMO-Gruppe nicht mehr funken.


Geschrieben von Rochus Häuslmann- welche "Einsatzstellenfunkkanäle" habe ich zur Verfügung ?

DMO oder TMO?

DMO sind vorgesehen für die Feuerwehr 6 Gruppen (dazu 2 RettD und 2 KatS).
TMO sind quasi beliebig viele Gruppen möglich. Das ist abhängig von der Kapazität des FuG, der DXT,... Da kommt es darauf an, was bei uch an Gruppen vordefiniert wird (statische Gruppen). Ich hoffe nicht, dass irgend jemand so wahnsinnig ist und da bei Allerweltseinsätzen mit dynamischen Gruppen arbeitet.


Geschrieben von Rochus Häuslmann- wird es im DIGI Netz diese Unterscheidung nicht mehr geben ?

Es gibt die 6+2+2 DMO-Gruppen und die (beliebig vielen) TMO-Gruppen.


Geschrieben von Rochus Häuslmann- Wer schaltet mir die DIGI Kanäle ? Die Leitstelle ? Ein ELW ? Ein Callcenter ?

Du selbst für alle statischen gruppen die in Deinem FuG einprogrammiert sind. Das ist wie bisher. Du schaltest einfach auf eine Gruppe und funkst mit allen, die auch in dieser Gruppe sind. So wie bisher bei den Kanälen.
(Einzige Einschränkung: Du wirst eine Gruppe die heißt "Einsatzgruppe Freilassing" nicht in Hamburg oder münchen schalten können, da diese in der Netzinfrastruktur in HH oder M nicht freigegeben ist).

Darüber hinaus gibt es noch die dynamische Gruppenbildung. Hier übernimmt eine "Leitstelle" quasi fernsteuernd die Umschaltung der FuG ie auf die neue Gruppe sollen.
Ich hoffe aber nicht, dass irgend jemand so wahnsinnig ist, dynamische Gruppenbildung bei Allerweltseinsätzen der täglichen Gefahrenabwehr anwenden zu wollen. Da reicht das Schalten der statischen Gruppen durch den Bediener am FuG vollkommen aus. Dynamische Gruppenbildung ist etwas für wenige Sonderfälle (z.B. TUIS-Einsatz etc.).


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 23.11.2010 18:54 Roch7us 7H., Freilassing
 23.11.2010 19:00 Ralf7 R.7, Kirchen
 23.11.2010 19:04 Mark7us 7R., Höhenrain
 23.11.2010 20:57 ., Neuburg
 24.11.2010 00:03 Mark7us 7R., Höhenrain
 23.11.2010 20:03 ., Keitum/Sylt
 23.11.2010 20:20 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 23.11.2010 20:24 Chri7sti7an 7F., Wernau
 24.11.2010 15:42 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 24.11.2010 16:27 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 24.11.2010 19:51 Sven7 K.7, Hamburg
 25.11.2010 09:28 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 25.11.2010 09:33 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 25.11.2010 09:46 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 25.11.2010 09:55 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 25.11.2010 10:25 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 25.11.2010 10:29 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 25.11.2010 10:42 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 25.11.2010 10:46 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 25.11.2010 10:53 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 25.11.2010 11:03 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 25.11.2010 14:23 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 25.11.2010 15:34 Sven7 K.7, Hamburg
 25.11.2010 17:23 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 25.11.2010 17:34 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 25.11.2010 11:01 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 25.11.2010 11:58 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 25.11.2010 12:05 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 24.11.2010 15:34 Henn7ing7 R.7, Flensburg
 23.11.2010 20:25 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 23.11.2010 21:40 Sven7 K.7, Hamburg
 23.11.2010 21:43 Sven7 K.7, Hamburg
 24.11.2010 21:41 ., Keitum/Sylt
 23.11.2010 20:07 Chri7sti7an 7F., Wernau
 23.11.2010 22:03 Sven7 K.7, Hamburg
 25.11.2010 09:56 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.11.2010 17:01 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 25.11.2010 18:09 Jürg7en 7W., Gifhorn
 25.11.2010 18:35 Jürg7en 7W., Gifhorn
 25.11.2010 21:00 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 25.11.2010 21:07 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 25.11.2010 21:29 Jürg7en 7W., Gifhorn
 25.11.2010 21:35 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 25.11.2010 21:47 Jürg7en 7W., Gifhorn
 25.11.2010 21:22 Jürg7en 7W., Gifhorn
 25.11.2010 22:46 ., Thierstein
 26.11.2010 09:49 Hara7ld 7D., Edenstetten
 26.11.2010 15:01 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 26.11.2010 15:23 Jürg7en 7W., Gifhorn
 27.11.2010 11:13 Hara7ld 7D., Edenstetten
 26.11.2010 10:58 Davi7d K7., Oberwildflecken
 26.11.2010 13:28 Ralf7 R.7, Kirchen
 29.11.2010 12:39 Roch7us 7H., Freilassing
 29.11.2010 20:14 Chri7sti7an 7F., Wernau
 01.12.2010 19:00 Roch7us 7H., Freilassing
 02.12.2010 20:31 Henn7ing7 R.7, Flensburg

0.506


Wie wird das eigentlich mit dem Digitalfunk in Bayern ? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt