Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Wie wird das eigentlich mit dem Digitalfunk in Bayern ? | 56 Beiträge |
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 655740 |
Datum | 25.11.2010 21:22 MSG-Nr: [ 655740 ] | 20253 x gelesen |
Basisstation (Digitalfunk)
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Geschrieben von Thorben GruhlWieso dann vier Frequenzen? Sollten bis hierhin nicht 1x UB + OB genügen?
Du hast weiter oben von einer BS im ländlichen Gebiet gesprochen, die nun mal in der kleinsten Ausbaustufe über 8 - 1 Zeitschlitze = 2 Frequenzpaare verfügt.
Siehe:
Geschrieben von Thorben GruhlTetra macht Simplex-übertragung, Tetra hat außerhalb von Großstadt nur eine Frequenz mit sieben Zeitschlitzen für alles
------------------------------------------
Geschrieben von Thorben GruhlAFAIK waren in der Fläche sieben virtuelle "Kanäle" vorgesehen? Oder sind's 2x7?
Es sind 8-1 Zeitschlitze, über die dann auch 7 Rufgruppen (alt Kanäle) gleichzeitig bedient werden können.
Da mit einem Frequenzpaar aber nur 4 Zeitschlitze realisiert werden können, sind es eben zwei Frequenzpaare in der kleinsten Ausbaustufe (NKFZ).
Geschrieben von Thorben GruhlWas ist dabei anders? Oder hat man da dann echtes Gegensprechen?
Man kann hierüber durch Bedienung über die PTT-Taste bedingtes Gegensprechen realisieren oder man stellt die Verbindung über die Rufaufbautaste (grüner Hörer) her. In dem Fall wird dann eine Verbindung mit echtem Gegensprechen hergestellt.
In beiden Fällen werden aber der Up- und Downlink verwendet.
Im ersten Fall geschieht dies wechselseitig und im zweiten Fall parallel.
Gruss
Jürgen Wenzel
Neu:4. Auflage - 03/09 / TETRA-Digitalfunk im THW in sechs Teilen // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|