Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Kompetenzen im San-Dienst | 18 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 S.8, Lampertheim-Hofheim / Hessen | 657276 |
Datum | 07.12.2010 08:55 MSG-Nr: [ 657276 ] | 7375 x gelesen |
Deutsches Rotes Kreuz
Deutsches Rotes Kreuz
1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
Hallo Maximilian,
wenn solche Themen wie Stifneck oder Guedeltubus und ähnliches im Rahmen der allgemeinen Übungsabende behandelt werden, halte ich solche Kenntnisse nicht für "inoffiziell" erworben. Im Gegenteil: Solange es keine regelmäßige Pflichtweiterbildung für Sanitäter gibt (wurde im DRK erst mit der Neuordnung der Sanitätsdienstausbildung eingeführt), halte ich es für äußerst bedenklich, die Kompetenz eines "Sanitäters" (SB) an der erworbenen Qualifikation festzumachen.
In unserer Bereitschaft beispielsweise gibt es einen relativ großen Anteil an Helfern, die schon viele Jahre im DRK aktiv sind und deren Sanitätsausbildung entsprechend lange zurückliegt. Da wir aber auf Ortsebene eine rege Ausbildungs- und Übungstätigkeit etabliert haben, halte ich meine Kameraden trotz eines Sanitätskurses von vor 1990 (als die Cramerschiene noch das Nonplusultra der Notfallrettung war...) für durchaus geeignet, auch einem frischgebackenen San-Helfer noch den einen oder anderen Trick zu zeigen. Solange die Ausbildung im Rahmen der Bereitschaft / des OV (oder wie auch immer ihr bei den Maltesern eure Gliederung bezeichnet) absolviert und vor allem wiederholt wird, kann auch ein der Papierform nach "geringer Qualifizierter" durchaus mit entsprechender Kompetenz ausgestattet sein...
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|