Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | supraglottische Atemwegshilfe: hier Larynxtubus | 9 Beiträge |
Autor | Chri8sto8ph 8K., Selm / NRW | 660873 |
Datum | 03.01.2011 21:00 MSG-Nr: [ 660873 ] | 2723 x gelesen |
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Advanced Life Support = erweiterte/fortgeschrittene Herz-Lungen-Wiederbelebung
Advanced Life Support = erweiterte/fortgeschrittene Herz-Lungen-Wiederbelebung
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Geschrieben von Manuel Schmidt1.1. welche Mindestqualifikation muss der Anwender besitzen? (etwa nur >=RS)
1.2 gab es eine gesonderte Schulung _mit_ Prüfung?
1.3 Ist eine regelmäßige Re-Zertifizierung des Anwenders vorgesehen?
Wenn ja: in welchem Zeitraum?
1.1 Augrund unserer Struktur mind. RS
1.2. Einführungsschulung im Rahmen eines ALS Trainings ohne Prüfung
1.3. Mind. 1 jährlich im Rahmen des ALS Trainings
Geschrieben von Manuel Schmidt2. Verlastung und Ausfürung:
2.1 Steht dem RTW-Team "im Ersten Angriff" (also in der tragbaren Notfallausrüstung) ein Larynxtubus zur Verfügung?
2.2 Stehen bei KTW und FR-Einheiten der Larynxtubus ebenfalls zur Verfügung?
2.3 Werden Einweg- der Mehrweg-Larynxtuben verwendet?
2.4 Welche Größen werden verwendet?
2.5 Werden Larynxtuben mit Absaugkanal für den Ösophagus (etwa zum Legen einer Magensonde), also LTS, verwendet?
2.6 Gab es konkrete Gründe für LT vs. LTS? (Wenn ja: welche?)
2.1 Im NF- Rucksack
2.2 KTw
2.3. Einweg LT
2.4. Ab Gr. 2
2.5 Leider nur LT
2.6 Augrund einiger weniger Einsätze des LT mit Magenüberblähung wäre ein LTS wünschenswert
Geschrieben von Manuel Schmidt3. Anwendung: (Die Frage zielt darauf ab, wofür der LT vorgesehen ist)
3.1 Als alternative zur Maskenbeatmung (Also gar nicht lange mit der Maske beatmen. Möglichst schnell den LT nutzen)
3.2 Als Alternative zur endotrachealen Intubation (Also erst Intubationsversuch, Wenn dies nicht gelingt LT nutzen)
3.3 Als Ersatz der endotrachealen Intubation für den nicht-arzt (also erst Maskenbeatmung, im Verlauf dann LT)
3.4 Wird im Rahmen einer Reanimation und plaziertem Larynxtubus "durchgedrückt" oder weiterhin im Wechsel 30:2?
3.1 Empfehlung ist ohne vorhergehende Maskenbeatmung über den LT zu Beatmen
3.2 Für nicht-ärztliches Personal siehe 3.1 - Für Ärzte gibt es keine Vorgaben
3.3 Endotracheale Intubation durch RettAss ist nicht ausgeschlossen
3.4 Nicht mehr. Negative Erfahrung mit regelmäßigen Magenüberblähungen
Mit kameradschaftlichen Grüssen
Christoph
--
Natürlich gebe ich hier nur meine persönlich Meinung ab.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 03.01.2011 14:43 |
 |
., Dortmund | |